fastenzeit

Kultur

2022

Wir erklären, was die Fastenzeit für das Christentum bedeutet, ihre Bedeutung, ihren Ursprung und ihre Symbole. Außerdem Start- und Enddatum.

Die Fastenzeit ist eine liturgische Zeit im christlichen Kalender.

Was ist Fastenzeit?

Sie ist als Fastenzeit bekannt, die im christlichen Kalender festgelegt ist und von der katholischen, koptischen, orthodoxen, anglikanischen Kirche und vielen Protestanten (wenn auch auf ihre eigene Weise) gefeiert wird. Diese Periode besteht aus einer Zeit der Buße und der spirituellen Vorbereitung auf Ostern, die in den letzten 40 Tagen stattfindet (daher der Name, aus dem Lateinischen quadragesima).

Die Fastenzeit beginnt immer jeden Aschermittwoch, nach dem Faschingsdienstag. Am Aschermittwoch führen die Kirchen den Ritus durch, die Gläubigen mit einem Aschekreuz auf der Stirn zu salben, eine Geste, die die Reinigung von den Sünden des Vorjahres symbolisiert.

Ebenso kulminiert es jeden Gründonnerstagnachmittag, drei Tage vor Ostersonntag, dem Tag, an dem des Letzten Abendmahls Jesu Christi mit seinen Jüngern und der Fußwaschung durch den Propheten gedacht wird.

Die Dauer der Fastenzeit ist auf verschiedene biblische und christliche Bezüge zurückzuführen, wie zum Beispiel die 40 Tage, die Jesus Christus in der Wüste von Judäa verbrachte, bevor er seine öffentliche Mission aufnahm, aber auch die 40 Tage der universellen Flut, die 40 Jahre des Marsches des das Volk Israel und die 40 Jahrzehnte lange Sklaverei der Hebräer in Ägypten.

Die Fastenzeit ist jedoch keine Zeit der Trauer, sondern der Erinnerung und des Nachdenkens. Je nach den verschiedenen Kirchen, die es feiern, wird es normalerweise mit Messen und Gebeten sowie einem Fasten von der Morgendämmerung bis in die Nacht, am Aschermittwoch und Karfreitag oder während der 40 zusammenhängenden Tage in seinen verschiedenen Versionen gefeiert.

Sie essen normalerweise kein Fleisch, keine Eier, Butter oder Fisch, und in einigen Kirchen sind auch Wein und Öl verboten. In einigen Fällen werden auch Abstinenz und Abgeschiedenheit praktiziert, obwohl in den meisten westlichen Kirchen der Bußaspekt der Fastenzeit zunehmend lax geworden ist.

Ursprung der Fastenzeit

Es gibt Hinweise darauf, dass die Fastenzeit um das zweite oder frühe dritte Jahrhundert herum begangen wurde, aber im vierten Jahrhundert wurde sie offiziell zu einer kirchlichen Praxis, obwohl sie nicht Teil des Ersten Konzils von Nicäa im Jahr 325 war.

Sie wurde rigoros von den Taufbewerbern praktiziert und von denen, deren Sünden dazu führten, dass sie ihren Platz in der Gemeinschaft verloren. Damals mussten sie trauern und bereuen, trugen Lumpen und wurden mit Asche bestreut. Aber dieses Tradition es starb um das neunte Jahrhundert und wurde durch die gemeinsame Feier der Gläubigen ersetzt, die wir heute kennen.

Im Laufe ihrer Geschichte erfuhr die Fastenzeit jedoch viele Veränderungen durch die Kirche. Zum Beispiel wurden die Fastensonntage abgeschafft, da sie traditionell festliche Tage sind, die dem Gedenken des Herrn gewidmet sind; und um die 40-Tage-Zahl zu erhalten, wurden dann vor dem ersten Sonntag vier weitere Tage hinzugefügt.

Symbole der Fastenzeit

Die Farbe Lila steht für die Gewänder, die Jesus Christus während seines Kalvarienbergs trug.

Die Fastenzeit ist mit verschiedenen Symbolen verbunden, von denen einige bereits erwähnt wurden.

  • Das Aschekreuz. Es stellt das "Verbrennen" oder die Reinigung der Sünden vor der Fastenzeit dar, damit das Gemeindemitglied für die Taufe und die Wiedervereinigung mit Christus bereit und rein ist.
  • Die Farbe Lila. Dies ist die Farbe des Nazareners, dh die Farbe der Gewänder, die Jesus Christus auf seinem Kalvarienberg trug, und wird daher mit Buße und Leiden in Verbindung gebracht. Es wird verwendet, außer am vierten Sonntag, der durch Rosa ersetzt wird, und am Palmsonntag, der durch Rot ersetzt wird.
  • Das Kreuz. Das universelle Symbol des Christentums nimmt in der Fastenzeit eine noch größere Bedeutung ein, da es die Ankunft Jesu Christi in Jerusalem ist (ein Ereignis, an das zu Ostern gebührend gedacht wird).

Wann beginnt die Fastenzeit und wann endet sie?

Wie bereits erwähnt, beginnt die Fastenzeit jeden Aschermittwoch und endet jeden Gründonnerstagnachmittag. Nach aktuellem Kalender werden diese Termine in den kommenden Jahren sein:

  • Im Jahr 2021 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 17. Februar und endet am Donnerstag, 1. April.
  • Im Jahr 2022 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 2. März, und endet am Donnerstag, 14. April.
  • Im Jahr 2023 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 22. Februar und endet am Donnerstag, 6. April.
  • Im Jahr 2024 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 14. Februar, und endet am Donnerstag, 28. März.
  • Im Jahr 2025 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 5. März, und endet am Donnerstag, 17. April.
  • Im Jahr 2026 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 18. Februar und endet am Donnerstag, 2. April.
  • Im Jahr 2027 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 10. Februar, und endet am Donnerstag, 25. März.
  • Im Jahr 2028 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 17. Februar, und endet am Donnerstag, 1. April.
  • Im Jahr 2029 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 14. Februar, und endet am Donnerstag, 29. März.
  • Im Jahr 2030 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 6. März, und endet am Donnerstag, 18. April.
  • Im Jahr 2031 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 26. Februar, und endet am Donnerstag, 10. April.
!-- GDPR -->