chemische phänomene

Chemie

2022

Wir erklären, was chemische Phänomene sind, ihre Eigenschaften, Klassifizierung und Beispiele. Auch was sind physikalische Phänomene.

Viele chemische Phänomene, wie beispielsweise die Verbrennung, sind irreversibel.

Was sind chemische Phänomene?

Chemische Phänomene sind Prozesse thermodynamisch in denen zwei oder mehr Substanzen, sogenannte Reaktanten, verändern ihre molekulare Struktur und erzeugen neue Stoffe, sogenannte Produkte. Die Reaktanten oder Produkte können sein Elemente oder Chemische Komponenten. Chemische Phänomene werden auch chemische Reaktionen genannt oder Chemische Veränderungen, Begriffe, die sind synonyme.

Bei chemischen Phänomenen kommt es zu einer signifikanten Veränderung der Materie, die am Anfang der Reaktion nie dieselbe ist wie am Ende, so dass sie meist irreversibel und mit bloßem Auge nicht immer sichtbar ist. Auf der anderen Seite sind die Beträge von Angelegenheit Ja Energie vor und nach der chemischen Reaktion beteiligt sind, bleiben sie immer konstant.

Der chemische Reaktionen sind in unserem Alltag üblich und viele von ihnen sind der Schlüssel zur Herstellung von Produkte, Energiegewinnung und andere für die Gesellschaft.

Arten von chemischen Reaktionen

Durch Hitze kann Saccharose in Fructose und Glucose gespalten werden.

Bevor Sie die verschiedenen Arten chemischer Reaktionen zeigen, ist es wichtig, einige der Symbole zu kennen, die verwendet werden, um diese Reaktionen mithilfe chemischer Gleichungen darzustellen:

Chemische Reaktionen werden zunächst nach den Arten der chemischen Verbindungen klassifiziert, an denen sie beteiligt sind. Wir werden also organische und anorganische chemische Reaktionen haben, und jeder Typ wird unabhängig klassifiziert:

  • Anorganische Reaktionen. Sie sind diejenigen, die anorganische Verbindungen beinhalten und können klassifiziert werden:
    • Nach der Umlagerung der Atome der Reaktanten, wenn sie in Produkte umgewandelt werden:
      • Synthese- oder Additionsreaktionen. Zwei Reagenzien verbinden sich miteinander, um eine unterschiedliche Substanz zu ergeben.
      • Zersetzungsreaktionen. Ein Stoff reagiert mit einem anderen und zerfällt in seine einfachsten Bestandteile.
      • Einfache Substitutions- oder Verdrängungsreaktionen. Eine Verbindung oder ein Element tritt an die Stelle einer anderen innerhalb einer größeren oder komplexeren Verbindung, ersetzt sie und lässt sie frei.
      • Doppelsubstitutionsreaktionen. Zwei Reagenzien tauschen gleichzeitig chemische Verbindungen oder Elemente aus.
    • Entsprechend der Energie, die während der Reaktion ausgetauscht wird:
      • Endotherme Reaktionen. Es sind Reaktionen, die absorbieren Wärme wenn sie auftreten.
      • Exotherme Reaktionen. Sie sind Reaktionen, die Wärme freisetzen, wenn sie auftreten.
      • Reaktionen, für die Licht benötigt wird. Sie sind diejenigen, die absorbieren hell wenn sie auftreten.
      • Reaktionen, die Licht emittieren, wenn sie auftreten. Sie sind diejenigen, die, wenn sie auftreten, Energie in Form von Licht emittieren.
    • Nach der Reaktionsgeschwindigkeit:
      • Schnelle Reaktionen. Es sind Reaktionen, die in sehr kurzer Zeit auftreten.
      • Langsame Reaktionen Es handelt sich um Reaktionen, bei denen die Bildung von Produkten aus bestimmten Reagenzien lange dauert.
  • Organische Reaktionen. Organische Reaktionen hängen von der Art der jeweiligen organischen Verbindung ab, da jede funktionelle Gruppe eine Reihe spezifischer Reaktionen aufweist: Alkane, Alkene, Alkohole, Ketone, Aldehyde usw.

Beispiele für chemische Phänomene

Rost und Korrosion sind chemische Phänomene.

Jede chemische Reaktion ist ein gutes Beispiel für chemische Phänomene, auch solche, die in unserem Körper auftreten. Wir können einige einfache Fälle erwähnen:

  • Oxidation. Wir können dieses Phänomen in Metalle, insbesondere in salzhaltigen Umgebungen (da Salz als Katalysator wirkt, beschleunigt die Reaktion zwischen Sauerstoff und Metall) und besteht in der Bildung einer Rostschicht (oder Oxidschicht) auf der Oberfläche des oxidierten Metalls. Es kommt auch in unserem Körper vor, denn mit dem Sauerstoff, den wir aufnehmen, durchatmen, dann gehen wir zu Glukosemoleküle oxidieren, bekommen chemische Energie.
  • Verbrennung. Es handelt sich um eine schnelle Oxidationsreaktion, die einen Brand verursachen kann. Zum Beispiel, wenn wir ein Papier mit einem Streichholz anzünden und zusehen, wie es zu Asche wird. Diese Arten von Reaktionen beinhalten ein brennbares Material (Papier) und a Oxidationsmittel (Sauerstoff aus Luft) bei einem Anstieg von Temperatur.
  • Korrosion. Es ist das Ergebnis einer elektrochemischen Reaktion eines Materials (in der Regel ein Metall) mit seiner Umgebung. Wenn eine Substanz korrodiert, wird sie beschädigt und kann sich abnutzen, brechen oder brechen. Materialien wie Holz, Keramik, einige Kunststoffe und sogar die menschliche Haut, können ebenfalls Korrosion erleiden.
  • Die Herstellung von Salzen. Wenn sie sich mischen Säure und ein Metall, wie im Fall des Verschüttens des Inhalts einiger Batterien alt Im Fach einer Fernsehfernbedienung entsteht je nach Metall und Säure eine Art Salz.

Chemische Phänomene und physikalische Phänomene

Ein physikalischer Wechsel kann so einfach sein wie ein Wechsel von einem festen in einen flüssigen Zustand.

Der Unterschied zwischen physikalischen und chemischen Phänomenen hat mit der Art der Veränderung zu tun, die in der Materie auftritt. Physikalische Phänomene beziehen sich auf Form- und Zustandsänderungen, bei denen die Substanz chemisch gleich bleibt, dh es handelt sich nicht um chemische Reaktionen.

Zum Beispiel, wenn wir einfrieren Wasser, wir können daraus a . machen fest (Eis) ohne aufhören aus Wasserstoff und Sauerstoff zu bestehen.

Stattdessen reorganisieren chemische Phänomene die Struktur molekular der Materie, bilden und brechen chemische Verbindungen zwischen den Atome und neue Stoffe zu schaffen. Dies liegt daran, dass eine chemische Reaktion stattfindet, die im Allgemeinen irreversibel ist, bei der andere Substanzen als die ursprünglichen erhalten werden.

Nachdem wir beispielsweise ein Stück Papier verbrannt und zu Asche gemacht haben, können wir es nicht in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

!-- GDPR -->