silben

Sprache

2022

Wir erklären, was Silben sind, woraus die betonten und unbetonten Silben bestehen. Einfache, zusammengesetzte, freie, geschlossene Silben und Beispiele.

Alle Wörter haben Silben, von den längsten bis zu denen mit nur einer.

Was sind Silben?

Silben sind die phonologischen Einheiten, in die jedes Wort unterteilt ist, entsprechend der Mindestgruppierung seiner Geräusche artikuliert, was im Allgemeinen die Vereinigung eines Vokals und eines oder mehrerer Konsonanten bedeutet. Einfacher gesagt geht es um die Lautfragmente, in die wir ein Wort unter Berücksichtigung der Logik seiner Aussprache.

Alle Wörter bestehen aus Silben, von den längsten bis zu denen mit nur einer Silbe, und jede Silbe hat auch einen Kern, der im Spanischen immer der Vokal ist, da sein Klang eine stärkere Betonung der Aussprache erhält. Zum Beispiel wäre in den Silben "man-", "-cha-" und "da" der Vokal a der Kern jedes einzelnen. Unter Berücksichtigung der Anzahl der Silben in einem Wort können wir sie in Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- und Mehrsilben (5 oder mehr) einteilen.

Ebenso können Silben auf unterschiedliche Weise klassifiziert werden, von denen wir einige später genauer beschreiben werden. Diese Unterscheidung mag wissenschaftlich erscheinen, aber in einigen Sprachen ist sie aufgrund ihres silbischen Charakters, wie zum Beispiel Japanisch, unerlässlich: Jedes Zeichen in Ihrer Schrift repräsentiert keinen einfachen Laut wie im Spanischen, sondern den Laut einer vollständigen Silbe.

Darüber hinaus ermöglicht uns die korrekte Silbenteilung eines Wortes, es zu unterbrechen, wenn wir in einer Zeile keinen Platz mehr haben, und es unten fortzusetzen, ohne das Verständnis des Wortes zu beeinträchtigen.

Gestresste und unbetonte Silben

Die betonte Silbe wird lauter ausgesprochen als der Rest.

Innerhalb desselben Wortes werden Silben mit sehr unterschiedlicher Intonation ausgesprochen. Einige erhalten eine ähnliche, regelmäßige Intonation, während nur einer eine größere, intensivere Intonation hat und zum Klangzentrum des Wortes wird. Letztere ist als betonte Silbe bekannt: die Silbe, auf der die Akzent prosodisch (nicht unbedingt der orthografische Akzent, dh der geschriebene) und wird stärker als der Rest ausgesprochen (dann unbetonte Silben genannt).

Im Wort „fiel“ zum Beispiel ist die betonte Silbe die letzte, und sie wird auch mit einem orthografischen Akzent markiert. Aber im Wort "cayo" ist die betonte Silbe die erste und hat keinen Rechtschreibakzent.Es sind zwei verschiedene Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen, und dieser Unterschied wird phonetisch durch die Position der betonten Silbe markiert. Das gleiche passiert mit „Mama“ und „Mama“ oder mit „Bitte“, „Ich bettel“ und „bettelt“.

Die betonten Silben werden auch als Kern des Wortes betrachtet, und je nach ihrer Position können wir im Spanischen vier Arten von Wörtern unterscheiden:

  • Scharf Diejenigen, deren betonte Silbe der letzten Silbe entspricht: „ca-pi-tán“.
  • Ernst oder flach. Diejenigen, deren betonte Silbe der vorletzten Silbe entspricht: „ca-re-ta“.
  • Esdrújulas. Diejenigen, deren betonte Silbe der vorletzten Silbe entspricht: „co-mi-co“.
  • Übersteuerungen. Diejenigen, deren betonte Silbe irgendwo vor der vorletzten Silbe steht: „á-gil-men-te“.

Einfache und zusammengesetzte Silben

Abhängig von der Anzahl der Buchstaben derselben Silbe können wir die Komplexität oder Einfachheit ihres gemeinsamen Lautes kennen und sie nach diesem Kriterium klassifizieren. So werden die einfachen Silben mit nur zwei Buchstaben, einem Vokal und einem Konsonanten, einfache Silben sein: "ma-má", "ta-za", "bo-te", "lo-mo", "ca-sa "; Während komplexe Silben mit mehr als zwei Buchstaben in derselben Stimmabgabe zusammengesetzte Silben sein werden: "pas-tar", "cro-tos", "plan-cha", "bru-jas", "gra-tis", "scherzen".

Freie und gesperrte Silben

Wenn die Silbe auf einen Konsonanten endet, wird sie als geschlossen oder verschlossen betrachtet.

Sie werden auch als offene und geschlossene Silben bezeichnet und zeichnen sich durch das Vorhandensein einer syllabischen Coda aus. So fehlt freien Silben eine Coda und geschlossene Silben präsentieren sie.

Nun ist eine Silbencoda nichts anderes als eine Art Konsonantenende der Silbe, da ihr Kern im Allgemeinen eine Silbe oder ein Diphthong sein muss. Das heißt: Endet die Silbe auf einen Konsonanten, gilt sie als geschlossen oder verschlossen, wie es bei „cor-“, „pa-“, „sen-“, „tris-“, „-tar“ der Fall ist. , „-bir“, usw., da dieser Konsonant eine syllabische Coda darstellt. Im Gegenteil, wenn die Silbe auf einen Vokal endet, fehlt eine Coda und sie wird als offen angesehen, wie im Fall von „-to“, „-pá“, „-da“, „-te“, „re .“ -“, „su-“ usw.

Wörter in Silben getrennt

Hier sind einige Beispiele für Wörter, die in Silben unterteilt sind (die betonte Silbe ist unterstrichen):

  • Bohnen Po-ro-tos
  • Hülse. Hülse
  • Zündkerze. Zündkerze
  • Überraschung. Überraschung
  • Gerechtigkeit. Gerechtigkeit
  • Motel. Motel
  • Wiesel. Wiesel
  • Tüll. Tüll
  • Biorhythmus. Bio-rrit-mo
  • Riese. Riese
  • Brunnen. Brunnen
  • Desinteressiert. Desinteressiert
  • Beispiel. Beispiel
  • Schnell. Schnell
  • Schnelllebig. Tre-pi-dan-te
  • Eintönig. Mo-nó-to-na-men-te
  • Service. Service
  • Er starrte. Pro-ta-go-ni-zó
  • Unglück. Unglück
  • Klein. Klein
  • Ganzheitlich. Ho-li-ti-co
  • Frequenz. Frequenz
  • Unverschämt. Unverschämt
  • Sich verhalten. Sich verhalten
  • Kerne Kern
  • Xylophon. Xylophon
  • Dodekaeder. Dodekaeder
  • Korruption. Korruption
  • So und so. Fu-la-no
  • Eiter. Eiter
  • Wolkig. Ob-nu-bi-la-do
  • Dorf. Dorf
  • Chef. Chef
  • Organisation. Organisation
  • Schuhe. Schuhe
  • Bärtige Männer. Bar-bu-dos
  • Formel. Formel
  • Löwe. Löwe
  • Trete. Trete
  • Computer. Computer
  • Spiel. Spiel
  • Subtraktion. Subtraktion
  • Immigrant. Immigrant
  • Logarithmus. Logarithmus
  • Spekulanten. Es-pe-cu-la-do-res
  • Lachen. Lachen
  • Er hustete. To-sió
  • Telefonie. Telefonie
  • Finger. Finger
  • Kokon. Kokon
  • Steine Pie-dras
  • Optimiert. Op-ti-mi-za-do
  • Zahlen. Zahlen
  • Kehle. Kehle
  • Polizeistation. Polizeistation
  • Anomalie. Anomalie
  • Hässlich. Hässlich
  • Hohl. Hohl
  • Falter. Falter
  • Suppe. Suppe
  • Heften. Hil-va-nan-do
  • Linkshändig. Linkshändig
  • Geige. Geige
  • Brontosaurus. Bron-nach-sau-rio
  • Fäulnis. Fäulnis
  • Nomenklatur. Nomenklatur
  • septisch. septisch
  • Reduzieren. Reduzieren
  • Homosexuell. Homosexuell
  • Langeweile. Langeweile
  • Mark. Mark
  • Weihrauch. Sa-hu-me-lachte
  • Abrieb. Abrieb
  • Grotesk. Grotesk
  • Kollegen. Kollegen
  • Epos. Epos
  • Jugend. Do-see-ni-les
  • Magisch. Magisch
  • Lümmel. Lümmel
  • Mit ...-Geschmack Sa-bo-ri-za-da
  • Meteoriten Me-te-o-ri-hust
  • Wahrnehmung. Wahrnehmung
  • Reifen. Reifen
  • Ergonomisch. Ergonomisch
  • Silbe. Silbe
  • Ja ja
  • Früherer Präsident. Früherer Präsident
  • Veloziped. See-it-c-pe-do
  • Globalisierung. Globalisierung
  • Lobotomie. Lobotomie
  • Kraft. En-te-re-za
  • Überlass es mir. Gib es mir
  • Katapult. Katapult
  • Ausgeschaltet. A-pa-gó
  • Besänftigen. Besänftigen
  • Synkretismus. Synkretismus
  • Integral. Integral
  • Geodätisch. Geodätisch
  • Üblich Con-sue-tu-di-na-rio
  • Anästhesie. Anästhesie
  • Kolben. Kolben
  • Zikade. Zikade
  • Molarität Mo-la-ri-dad
  • Erfolg. Erfolg
  • Sie beleidigten. In-sul-ta-ron
  • Erkenntnistheoretisch. E-pis-te-mo-ló-gi-co
  • Überprüfung. Überprüfung
  • Lektüre. Lektüre
  • Brot Brot
  • Moral Mo-ra-le-ja
  • Unbeugsam. Unbezwingbar
  • Auflösung. Dis-in-Cor-po-ra-tion
  • Sanft. Sanft
  • Zerbrechlich. Fra-gi
!-- GDPR -->