gegenstand

Sprache

2022

Wir erklären, was das Subjekt eines Satzes ist, seinen Kern, Modifikatoren und welche Typen es gibt. Auch Sätze mit Subjekt und Prädikat.

Das Hauptverb des Satzes wird dem Subjekt entsprechend konjugiert.

Was ist das Thema?

Aus Sicht syntaktisch, alle Gebet richtig gesagt ist es in ein Subjekt und ein Prädikat unterteilt. Während das Prädikat die im Verb ausgedrückte Handlung ist, ist das Subjekt die Person oder das Objekt, die die Handlung ausführt oder von der wir sprechen.

Mit anderen Worten, das Subjekt ist einer der syntaktischen Teile, die einen Satz bilden und nach denen das Verb des Prädikats konjugiert wird. Es ist normalerweise der erste Begriff des Satzes, aber das ist nicht ausschließlich sein Platz.

Obwohl die meisten Sätze im Spanischen ein klares und erkennbares Subjekt haben, gibt es viele, bei denen dies nicht der Fall ist, wie z eines logischen Subjekts).

Um zu überprüfen, um welches Thema es sich handelt, Methode Traditionell ist das Hauptverb des Satzes zu beachten, da es übereinstimmend (Person und Numerus) konjugiert wird. So steht zum Beispiel im Satz „Juana isst Gemüse“ das Verb in der dritten Person Singular („essen“ und sie „essen“ nicht, obwohl es mehrere Gemüse gibt), um dem Subjekt „Juana“ zuzustimmen. .

Fächertypen

Das Thema kann nach unterschiedlichen Kriterien auf unterschiedliche Weise klassifiziert werden. Die wichtigsten von ihnen sind:

  • Express-Betreff und stillschweigender Betreff. Die erste Unterscheidung, die wir bei der Klassifikation von Subjekten treffen müssen, hat mit ihrem expliziten Auftreten im Satz zu tun. Wenn das Subjekt als solches innerhalb der syntaktischen Kette angegeben ist, also ausdrücklich gesagt wird, sprechen wir von ausdrückliches Thema. Auf der anderen Seite, wenn das Subjekt im Satz nicht vorkommt, aber verstanden wird, was es ist, d. h. es weggelassen oder implizit ist, sprechen wir von a stillschweigendes Thema oder desinenzielles Thema. Beispielsweise: "Mich Ich bin 77 Jahre alt ”(explizites Betreff) und „Ich bin 77 Jahre alt”(unausgesprochenes Betreff).
  • Agentensubjekt und Patientensubjekt. Eine andere Möglichkeit, das Subjekt zu klassifizieren, hat mit seiner Erscheinungsform innerhalb des Satzes in Bezug auf die detaillierte Aktion des Verbs zu tun. Wenn das Subjekt also die Person ist, die die Aktion des Verbs aktiv ausführt, haben wir aktive Aktionen und a Bevollmächtigter. Auf der anderen Seite, wenn das Subjekt die Person ist, die die Aktion des Verbs erleidet, d. h. der Aktion ausgesetzt ist, anstatt sie auszuführen, haben wir einen Passivsatz und daher a Patiententhema. Beispielsweise: "Meine Mama streichelte die Katze "(Agentensubjekt) und"Die Katze es wurde von meiner Mutter gestreichelt “ (Patiententhema). Denken Sie daran, dass bei der Umwandlung eines Satzes vom Aktiv ins Passiv das Subjekt und das direkte Objekt ihre jeweilige Rolle wechseln.
  • Einfaches Thema und zusammengesetztes Thema. Eine andere Art der Klassifikation des Themas ist seine morphologische Zusammensetzung, dh die Menge der Begriffe, die es umfasst. Somit können wir a einfaches Thema wenn es aus einem einzelnen Referenten besteht und a zusammengesetztes Thema wenn es stattdessen auf mehrere Referenten anspielt, also zwei oder mehr Kerne hat. Beispielsweise: "Peter die Bank ausgeraubt ”(einfaches Thema) und“Peter Ja Mario die Bank ausgeraubt “(zusammengesetztes Thema).

Kern des Themas

Das Satzsubjekt besteht im Allgemeinen aus einer Nominalphrase, von der wir zwei Arten von Elementen unterscheiden können: den Kern des Subjekts und seine Modifikatoren oder Adjunkte.

Der Kern ist im Allgemeinen a Substantiv oder ein Pronomen oder ein anderer begründeter Begriff, auf den die größte semantische Last der Phrase fällt und daher als Achse des Subjekts fungiert.

So wird im Satz "Die Affen essen Erdnüsse" das Subjekt ("Die Affen") als Kern das Substantiv haben Affen. Während in "Sie zwei sind auch meine Begleiter" das Subjekt ("Sie zwei") als Kern das Personalpronomen Sie.

Betreff-Modifikatoren

Direkte und indirekte Modifikatoren wirken sich auf den Kernel aus.

Abgesehen vom Nukleus werden im Subjekt die Modifizierer des Subjekts lebendig, dh diejenigen Satzbegriffe, die die Bedeutung des Subjekts entweder direkt oder indirekt begleiten und modifizieren. Somit haben wir:

  • Direkte Modifikatoren. Es geht um die Wörter, die mit dem Kern des Subjekts einhergehen und es direkt betreffen, wie zum Beispiel Artikel und das Adjektive. Erstere definieren das Nomen grammatikalisch, das heißt, sie geben seine Zahl und das grammatikalische Geschlecht an, während Letztere dem Nomen eine vollständige Bedeutung hinzufügen. Zum Beispiel in dem Satz „Einige traurige Tiger sie essen Weizen “der Kern des Themas (Tiger) wird von zwei direkten Modifikatoren begleitet: dem Artikel „Unos“ (unbestimmt, maskulin, Plural) und dem Adjektiv „traurig“ (also nicht glücklich).
  • Indirekte Modifikatoren. Der Kern des Subjekts kann jedoch von Modifikatoren begleitet werden, die nicht direkt auf ihn einwirken, sondern dies über die Brücke einer Präposition tun und die an sich Nominal- oder Präpositionalphrasen bilden. In diesem Fall funktioniert die komplette Phrase wie ein Adjektiv, aber aufgrund ihrer syntaktischen Distanz haben wir sie für a indirekter Modifikator. Zum Beispiel: im Satz „Der Hund meiner Cousine mich gebissen “, der Kern des Themas (Hund) wird von einem direkten Modifikator (Der) und eine indirekte: „von meinem Cousin“, die aus einer Präpositionalphrase besteht (von+Adjektiv+ Substantiv), die in diesem Fall jedoch nicht autonom ist, sondern vielmehr dazu dient, den Kern des Subjekts zu modifizieren und darauf hinzuweisen, dass es sich nicht um irgendeinen Hund, sondern um den Hund "meiner Cousine" handelt.

Sätze mit Subjekt und Prädikat

Sätze, die mit erkennbarem Subjekt und Prädikat ausgestattet sind, werden als zweigliedrige (dh zweigliedrige) Sätze bezeichnet. Dazu gehören solche, die ein stillschweigendes Subjekt oder ein weggelassenes Prädikat haben, da in beiden Fällen der fehlende Inhalt aus dem Kontext. Einige Beispiele für Doppelgliedsätze sind:

  • Mein Vater reinigt den Hof mit dem Rechen.

Betreff: Mein Vater
Fachkern: Elternteil
Betreff-Modifikator: Mein (direkt)
Prädikat: den Hof mit dem Rechen säubern
Kernprädikat: sauber

  • Viele große Künstler blieben unbemerkt.

Betreff: Viele großartige Künstler
Kern des Themas: Künstler
Betreffmodifikatoren: Viele (direkt), groß (direkt)
Prädikat: sie blieben unbemerkt
Kernprädikat: bestanden

  • Im Speisesaal läuft eine Perserkatze auf und ab.

Betreff: Eine Perserkatze
Betreff Kern: Katze
Betreffmodifikatoren: A (direkt), Persisch (direkt)
Prädikat: durch den Speisesaal schlendern
Kern des Prädikats: Spaziergang (Spaziergang)

  • Ich habe Bauchschmerzen.

Betreff: ich (stillschweigend)
Prädikat: Ich habe Bauchschmerzen
Kern des Prädikats: Ich habe

  • Die Frau meiner Cousine ist letzte Nacht gestorben.

Betreff: Die Frau meiner Cousine
Fachkern: weiblich
Betreffmodifikatoren: La (direkt), de mi cousin (indirekt)
Prädikat: letzte Nacht verstorben
Kern des Prädikats: verstorben

!-- GDPR -->