wasserkreislauf

Biologe

2022

Wir erklären, was der Wasserkreislauf ist und seine Phasen: Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Infiltration, Abfluss, Schmelzen und mehr. Darüber hinaus seine Eigenschaften und Bedeutung.

Der Wasserkreislauf ist für die Erhaltung und Stabilität des Planeten Erde von entscheidender Bedeutung.

Was ist der Wasserkreislauf?

Der Wasserkreislauf oder Wasserkreislauf ist der Prozess der Wasserzirkulation in der Planet Erde. Es stellt einen der wichtigsten biogeochemischen Kreisläufe dar, in dem die Wasser leidet Verschiebungen und physische Transformationen (aufgrund der Einwirkung von Faktoren wie Kälte und Wärme) und durchläuft die drei Aggregatzustände: flüssig, fest und gasförmig.

Dieser Kreislauf besteht aus Stufen und Prozessen, in denen das Wasser seinen Zustand in einem sich ständig und ohne Grenzen wiederholenden Kreislauf ändert. Wasser ist ein Grundstoff für die Leben auf der Erde (alle Lebewesen Wasser brauchen, um zu leben und sich zu entwickeln) und ihr Kreislauf ermöglicht es ihnen, durch die . zu zirkulieren Hydrosphäre und verfügbar sein.

Wasser ist eine der am häufigsten vorkommenden Substanzen auf dem Planeten und bedeckt den größten Teil der Erde. Es ist in seiner flüssigen Phase in Ozeane oder Meere, in seiner festen Phase in Gletschern und in seiner gasförmigen Phase in der Wasserdampf.

Wie ist das Wasser auf dem Planeten Erde verteilt?

  • Im flüssigen Zustand. 71% der Erdoberfläche sind von flüssigem Wasser bedeckt, davon 97% Salzwasser, das die Ozeane bildet.
  • Im festen Zustand. Ein Bruchteil des Wassers auf der Erde befindet sich in einem festen Zustand, das heißt als Eis angesammelt. Gletscher und Polkappen, die hauptsächlich in Grönland und in der Antarktis, nehmen 10 % der Erdoberfläche ein und repräsentieren 69 % des verfügbaren Süßwassers.
  • Im gasförmigen Zustand. Ein kleiner Teil des Wassers liegt in gasförmigem Zustand als Wasserdampf vor und ist Teil des Atmosphäre.

Eigenschaften des Wasserkreislaufs

Das Schmelzen von Eis ist ein Beispiel für das Schmelzen.

Einige der Merkmale des Wasserkreislaufs sind:

  • Es ist ein Wasserkreislauf, in dem Wasser in verschiedenen Zuständen auf dem Planeten Erde zirkuliert: flüssig, fest und gasförmig.
  • Es besteht aus vier Hauptphasen: Verdunstung, Kondensation, Niederschlag und Sammlung.
  • Darin greifen verschiedene Umweltfaktoren ein, wie Wind und Solarenergie (was der Haupttreiber dieses Zyklus ist).
  • Sie beginnt nicht an einem bestimmten Punkt, sondern ist eine Kontinuität von Prozessen, die sich sukzessive wiederholen. Für seine Untersuchung wird jedoch das Phänomen der Verdunstung als Beginn dieses Zyklus verwendet.
  • Es ist lebenswichtig für die Erhaltung und Stabilität des Planeten, da es für das Leben der Organismen unentbehrlich ist und darüber hinaus die Wetter, das Temperatur Welt und andere Bedingungen auf der Erde.

Stufen und Prozesse des Wasserkreislaufs

Der Wasserkreislauf besteht aus verschiedenen Prozessen.

Der Wasserkreislauf besteht aus vier Hauptstufen, die nacheinander ablaufen:

  • Verdunstung. Der Wasserkreislauf beginnt mit der Verdunstung von Wasser von der Oberfläche in die Atmosphäre. Flüssiges Wasser in den Ozeanen und anderen Gewässern verdunstet aufgrund der Wirkung von vom flüssigen in den gasförmigen Zustand Sonnenlicht und das globale Erwärmung. Auch Lebewesen tragen durch Schweiß (bei Pflanzen) und Schwitzen (bei Tieren) zum Verdunstungsprozess bei.
  • Kondensation. Dann bewegt sich das Wasser in der Atmosphäre durch den Wind in verschiedene Richtungen. Wenn Wasserdampf größere Höhen erreicht, kann er bei niedrigen Temperaturen kondensieren, dh seine flüssige Form wiedererlangen und Wassertröpfchen bilden, die sich in Wolken ansammeln. Wolken werden dunkel, da sie mehr Wassertröpfchen enthalten.
  • Niederschlag. Wenn die in den Wolken enthaltenen Wassertröpfchen groß und schwer sind, brechen sie aus ihrem Gleichgewichtszustand und es kommt zu Regen oder Niederschlag. Im Allgemeinen fällt Wasser in flüssiger Form, aber in bestimmten Regionen mit niedrigeren Temperaturen kann es in mehr oder weniger fester Form wie Schnee, Frost oder Hagel fallen.
  • Ernte. Von dem Wasser, das die Erdoberfläche erreicht, speist ein Teil die Ozeane und andere Gewässer und ein anderer wird direkt von Lebewesen genutzt. Eine dritte Fraktion des ausgefallenen Wassers wird durch die ich für gewöhnlich und sammelt sich unter Bildung von Grundwasserleitern oder Grundwasserschichten an. Dieses Wasser kann schließlich in Form von Quellen oder als Teil verschiedener Gewässer (wie Bäche oder Flüsse) wieder auftauchen oder durch unterirdische Strömung in den Ozean zurückkehren. Früher oder später verdunstet das Wasser wieder und der Kreislauf beginnt von neuem. Innerhalb dieses Schrittes gibt es Prozesse wie:
    • Infiltration. Das Wasser, das den Erdboden erreicht, dringt ein und wird zu Grundwasser. Die Wassermenge, die durch die Oberfläche gefiltert wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Durchlässigkeit des Bodens, der Neigung und der Vegetationsbedeckung der Region ab. Das infiltrierte Wasser kann dann durch Verdunstung in die Atmosphäre zurückkehren oder in verschiedene Oberflächengewässer eingebaut werden.
    • Abfließen Flüssiges Wasser fällt auf gesättigtes Land (das nicht mehr Wasser aufnehmen kann) und fließt über die Oberfläche in das Flussnetz. Abfluss erzeugt Erosionen und trägt Sediment. Eine bestimmte Landfläche, die durch Abfluss entwässert wird, wird als Wasserscheide bezeichnet.
    • Unterirdische Zirkulation. Wasser, das durch Poren in der Erde sickert, gelangt dann unter die Erde, manchmal sogar durch durchlässiges Gestein. Die porösen Gesteinsschichten, in denen Grundwasser gespeichert ist, werden als Grundwasserleiter bezeichnet.

Darüber hinaus ist Wasser Teil anderer Prozesse wie:

  • Verschmelzung. Es ist die Umwandlung von Wasser aus seinem festen Zustand (Eis oder Schnee) in eine Flüssigkeit beim Auftauen. So führt das Schmelzen von Eis, wie es an den Polen und in gefrorenen Kontinentalregionen auftritt, das Wasser wieder an seinen Ausgangspunkt im Kreislauf zurück.
  • Erstarrung. Es besteht aus dem Übergang von Wasser vom flüssigen in den festen Zustand und tritt auf, wenn die Temperatur unter 0 °C liegt. Der Erstarrungsprozess kann in Wolken ablaufen, was zu Schnee- oder Hagelbildung führt, aber auch auf der Oberfläche von Seen und Flüssen, wenn die Temperaturen niedrig genug sind.

Bedeutung des Wasserkreislaufs

Wasser ist die Substanz, die das Leben auf dem Planeten Erde ermöglicht, und dank seines Kreislaufs wird die Menge des verfügbaren Wassers konstant und im kontinuierlichen Kreislauf gehalten. Durch diesen Kreislauf wird das Wasser gefiltert und erhält seine ursprüngliche Reinheit.

Der Wasserkreislauf ist ein lebenswichtiger Prozess, weil er vor allem das Leben auf dem Planeten ermöglicht und darüber hinaus die Erhaltung der Ökosysteme wie sie heute bekannt sind. Die ständige Bewegung des Wassers ist verantwortlich für die Regulierung von Klima, Temperatur und Feuchtigkeit eines Standorts, die Erosion des Landes und den Transport von Stoffen von einem Ort zum anderen.

Dank dieses Kreislaufs steht Wasser den Lebewesen zur Verfügung, die es aus Wasserläufen oder vom Land beziehen. Darüber hinaus ermöglicht es dem Menschen, Aktivitäten wie Landwirtschaft und industrielle Prozesse.

Nur 3% des gesamten Wassers der Welt sind Süßwasser (was von Lebewesen verbraucht werden kann) und der Rest ist Salzwasser, das aus den Ozeanen kommt. Achten Sie also auf das verfügbare Wasser und ändern Sie seinen Kreislauf nicht Leben auf dem Planeten zu beherbergen und das Gleichgewicht der Ökosysteme zu erhalten.

Veränderungen des Wasserkreislaufs

Der Wasserkreislauf ist ein natürlicher Kreislauf, der konstant bleibt, das heißt, es wird immer die gleiche Wassermenge umgewandelt und verdrängt. Es gibt jedoch sowohl menschliche als auch Natur die den korrekten Ablauf dieses Zyklus beeinträchtigen können.

Zu den prominentesten Ursachen zählt die globale Erwärmung, also der Anstieg der Temperaturen auf der Erde, der Phänomene wie erhöhte Wassertemperaturen, vermehrte Niederschläge, Schmelzen von Gletschern und steigende Meeresspiegel hervorruft. All diese Folgen, die der Temperaturanstieg mit sich bringt, wirken sich direkt auf das korrekte Funktionieren des Wasserkreislaufs aus.

Es gibt noch andere Ursachen, die die Entwicklung des Zyklus beeinflussen, darunter: das wahllose Fällen von Wald, Bodenerosion, Wasserentnahme, Urbanisierung, unter anderem. Diese Praktiken verändern den normalen Wasserkreislauf und haben Folgen wie Überschwemmungen und Dürren.

Da ein sehr geringer Prozentsatz des verfügbaren Wassers für den menschlichen Gebrauch geeignet ist, sind seine Knappheit und die Schwierigkeit, qualitativ hochwertiges Wasser zu erhalten, zwei Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Dafür werden Praktiken gefördert, die darauf abzielen, ihren Verbrauch zu reduzieren, ihre Kontamination zu vermeiden und verantwortungsvoll mit dieser Ressource umzugehen, damit sie der Weltbevölkerung zur Verfügung steht.

!-- GDPR -->