erklärende konjunktionen

Sprache

2022

Wir erklären, was erklärende Konjunktionen sind, ihre Funktion und Beispiele in Sätzen. Auch andere koordinierende Konjunktionen.

Erklärende Konjunktionen vereinen Elemente, die sich gegenseitig verdeutlichen.

Was sind erklärende Konjunktionen?

In Grammatik Ja Syntax, Es ist als disjunktive Konjunktionen oder disjunktive Verbindungen zu bestimmten koordinierenden Konjunktionen bekannt, dh Konjunktionen, die zwei oder mehr syntaktische Elemente auf nicht hierarchische und austauschbare Weise verbinden.

Erklärende Konjunktionen verbinden zwei Elemente mit gleicher Bedeutung und/oder Bedeutung, aber unterschiedlicher Form, und deren Wiederholung oder Wiederholung die Aufgabe erfüllt, das Gemeinte besser zu erklären bzw Botschaft das wird übermittelt.

Im Allgemeinen werden erklärende Konjunktionen nach Art eines Unterabschnitts zwischen Kommas gesetzt, und es gibt diejenigen, die sie eher als Sonderfall von Disjunktiven oder Kopulativen betrachten. Sie sind Beispiele für erklärende Konjunktionen: „das heißt“, „das ist“, „das heißt“, „eher“ und so weiter.

Beispiele für erklärende Konjunktionen

Im Folgenden sind Beispiele für Sätze mit erklärenden Konjunktionen aufgeführt:

  • Meine Mutter malt, das heißt, sie widmet sich der Malerei.
  • Ich habe Migrantenfreunde, das heißt, sie sind in anderen Ländern geboren.
  • Die Regierung entschied sich für eine Steuererhöhung, also für eine Erhöhung der Steuern.
  • Ich werde Aktien kaufen, also mein Kapital investieren.
  • Wir brauchen mehr Wirtschaftsprüfer, das heißt mehr Kontrolle über die Finanzen.
  • Meine Schwester ist schlecht gelaunt, das heißt, sie wird schnell wütend.
  • Das Problem ist weg, oder besser gesagt, wir haben es gelöst.

Andere koordinierende Konjunktionen

Neben erklärenden Konjunktionen gibt es folgende Arten von koordinierenden Konjunktionen:

  • Kopulative Konjunktionen, die zwei oder mehr Begriffe aus einer Additions- oder Akkumulationsbeziehung verknüpfen. Zum Beispiel: „Ich habe Hunger und es gibt kein Essen“ oder „Ich habe weder die Bücher noch die Hefte noch die Bleistifte gekauft“.
  • Disjunktive Konjunktionen, die eine Beziehung des gegenseitigen Ausschlusses, d. h. der Wahl zwischen dem einen und dem anderen, zwischen den verbundenen Elementen einführen. Zum Beispiel: "Möchtest du eine Pizza bestellen oder kochen wir selbst etwas?"
  • Unerwünschte Konjunktionen, die eine Beziehung der totalen oder teilweisen Opposition oder des Konflikts zwischen den verbundenen Elementen einführen. Zum Beispiel: "Es ist Sommer, aber es ist cool."
  • Distributive Konjunktionen, die eine bestimmte Bedeutung zwischen den verknüpften Begriffen verteilen. Zum Beispiel: "Ich esse gerne Sushi, sei es mittags oder abends."
!-- GDPR -->