nachricht

Texte

2022

Wir erklären, was eine Nachricht ist, ihre möglichen Inhalte und die anderen Elemente der Kommunikation. Auch die Kommunikationsarten.

Die Nachricht kann je nach Kommunikationszweck unterschiedliche Inhaltstypen haben.

Was ist die Botschaft?

In Kommunikationswissenschaften, ist die Nachricht das, was wir kommunizieren möchten, d. h. der Inhalt, den der Sender an den Empfänger übermitteln möchte. In Bezug auf die übrigen Kommunikationselemente ist die Botschaft das, was die Code kodiert und übertragen von der KanalKurz gesagt, es ist das eigentliche Objekt der Kommunikation.

Die Nachricht besteht aus einer Art und Menge von Information, auf unterschiedliche Weise und durch unterschiedliche Medien dargestellt. Sein Inhalt kann von a Bezeichnung der realen Welt, auf einen emotionalen Zwischenruf oder den Versuch der Beeinflussung Benehmen des Empfängers; und je nach Fall werden wir zu verschiedenen Kommunikationszwecken anwesend sein.

Es ist auch üblich, das Träger- oder Präsentationssystem der übermittelten Informationen als Nachricht zu bezeichnen, wie wir es tun, wenn wir eine „Textnachricht“ (SMS) oder sogar eine an einen Stein gebundene Nachricht senden. In diesen Fällen beziehen wir uns jedoch metonymisch auf das Papier- oder elektronische Medium, in dem die Nachricht enthalten ist.

Kommunikationselemente

Neben der Botschaft, die bei jedem Kommunikationsakt eine zentrale Rolle spielt, gibt es weitere grundlegende Elemente der Kommunikation, wie zum Beispiel:

  • Der Absender. Diejenige, die die Übertragung von Informationen initiiert, indem eine Nachricht in der Sprache codiert und über den verfügbaren Kanal an den Empfänger gesendet wird. Je nach kommunikativer Kompetenz ist für letztere die Botschaft mehr oder weniger klar.
  • Der Rezeptor. Logischerweise ist er derjenige, der die Nachricht empfängt und hat die Aufgabe, sie zu entschlüsseln, um sie richtig zu interpretieren. Ihre kommunikative Kompetenz kommt auch zum Tragen, wenn es darum geht, die erhaltenen Informationen vollständig zu verstehen.
  • Der Code. Was nichts anderes ist als das Repräsentationssystem, durch das die Botschaft repräsentiert wird. Eine Sprache ist ein Code, aber das ist es auch binär oder mors. Damit die Kommunikation effektiv ist, müssen Sender und Empfänger natürlich denselben Code verwenden.
  • Der Kanal. In diesem Sinne bezieht es sich auf das physische Medium, das zur Übertragung der Informationen verwendet wird, unabhängig vom verwendeten Code. So verwenden wir zum Beispiel beim Sprechen Schallwellen im Luft; wohingegen wir beim Versenden einer Telefonnachricht dieselbe Luft verwenden, die von elektromagnetischen Funkwellen zerfurcht wird. Je nachdem, ob der Kanal mehr oder weniger Störungen (Rauschen) aufweist, kann die Nachricht mehr oder weniger klar übertragen werden.

Kommunikationsarten

Je nach den zugrunde liegenden Grundelementen können wir jede Form der Kommunikation nach folgenden Kriterien klassifizieren:

  • Verbale und nonverbale Kommunikation. Je nachdem, ob wir einen linguistischen Code (also eine Sprache) verwenden oder nicht, können wir unterscheiden zwischen:
  • Zwischenmenschliche Kommunikation oder massiv. Je nach Anzahl der existierenden Gesprächspartner kann man von einer zwischenmenschlichen Kommunikation (ein Sender und ein Empfänger, die abwechselnd diese Rollen wechseln) oder von einer Massenkommunikation (ein Sender und viele Empfänger) sprechen. Im letzteren Fall können wir auch unterscheiden zwischen:
    • Öffentliche Unterhaltung. Wenn die Empfängergruppe geöffnet ist, d. h. wer will, kann mitmachen.
    • Private Kommunikation. Wenn die Empfängergruppe geschlossen ist und niemand frei beitreten kann.
  • Akustische Kommunikation, visuell oder sensorisch. Abhängig von der Art des Kommunikationskanals können wir zwischen einer Kommunikation unterscheiden, die den Gehörsinn (auditiv) umfasst, wie z spricht, das Musik oder das Klingeln des Telefons; Kommunikation, die die Beteiligung des Sehens (visuell) erfordert, wie z. B. Schreiben; und Kommunikation, die Berührung (sensorisch oder kinästhetisch) beinhaltet, wie die Sprache des Affekts.
  • Gegenseitige oder einseitige Kommunikation. Je nachdem, ob sich die Rollen des Senders und des Empfängers abwechseln (gegenseitig) oder verbleiben (einseitig), können wir zwischen diesen beiden Kommunikationsformen unterscheiden. Idealerweise sollte ein Gespräch auf Gegenseitigkeit erfolgen, da jeder nacheinander spricht und zuhört; Das Einstellen eines Radioprogramms ist zwangsläufig einseitig, da wir nur das Signal empfangen und den Ansagern zuhören können.
!-- GDPR -->