adjektiv

Sprache

2022

Wir erklären, was ein Adjektiv ist, seine Funktion, Grade und Beispiele in Sätzen. Auch die Eigenschaften jeder Art von Adjektiv.

Ein Adjektiv fügt Informationen über das Nomen hinzu: Apfel rot.

Was sind Adjektive?

Adjektive bilden eine grammatikalische Kategorie oder Klasse von Wörtern, die einige der Eigenschaften oder Merkmale des Substantiv Begleitet. Sein Name kommt von der lateinischen Stimme adiectivus, „Das wird hinzugefügt“, und sie werden im Allgemeinen innerhalb einer Nominalphrase gefunden.

Syntaktisch stehen Adjektive vor oder folgen dem Nomen, das sie qualifizieren, dh als direkte, unmittelbare Modifikatoren. Daher fallen sie in der Regel in Geschlecht und Numerus mit dem Nomen zusammen und präsentieren sich folglich gleich Suffixe Flexion-a, -o, -as, -os, -es), obwohl es Adjektive gibt, deren Endung nur einen Zufall des Geschlechts oder der Zahl erlaubt.

Andererseits haben viele Adjektive eine spezielle Bedingung namens Apocope, die auftritt, wenn sie sich in Bezug auf das Nomen an bestimmten Positionen befinden, in denen sie einen Teil ihres Inhalts verlieren. Dies ist zum Beispiel bei "guter Mann" und "guter Mann" der Fall.

Adjektivtypen

Adjektive werden wie folgt klassifiziert:

  • Adjektive. Dies sind die Adjektive, die dem Nomen spezifische Eigenschaften zuschreiben, das heißt, die erklären, wie es ist oder einige seiner Eigenschaften beschreiben. Sie haben an sich einen erkennbaren semantischen Wert, der sich oft in Graden ausdrücken lässt und wiederum eingeteilt werden kann in:
    • Erklärende Adjektive. Das drückt abstrakte oder konkrete Eigenschaften aus, die dem Nomen innewohnen. Sie dienen oft dazu, diese Eigenschaft zu betonen, insbesondere in der poetischen Sprache. Beispielsweise: "rot Blut".
    • Spezifische Adjektive. Das fügt dem Nomen eine Eigenschaft hinzu, die dazu dient, es von den übrigen Objekten desselben Typs zu unterscheiden. Zum Beispiel: "Hund klein”.
  • Relationale Adjektive. Diejenigen, die eine Verbindung zwischen dem Substantiv und seinem . herstellen Kontext der Zugehörigkeit, so reagieren sie auf die Idee der "Zugehörigkeit". Zum Beispiel: "Organismus Polizei", "Sprechzimmer Arzt”.
  • Adjektive bestimmen. Normalerweise als Determinatoren bekannt, zu trocken, erfüllen diese Adjektive eine grammatikalische Rolle, indem sie innerhalb des Gebet die Entitäten, auf die verwiesen wird, ohne dem Nomen wesentliche Bedeutungen hinzuzufügen. Sie können wiederum von den folgenden Typen sein:
    • Demonstrative Adjektive. die die Nähe des Referenten zum Sprecher oder zu den anderen Teilnehmern der Rede. Beispielsweise: "jene Schuhe sind gebrandmarkt ","das Ihr Name ist Marisela“.
    • Possessive Adjektive. Das bezeichnet in ähnlicher Weise ein Zugehörigkeitsverhältnis zum Sprecher. Zum Beispiel: "Dieses Notizbuch ist von dir"," Alles Geld ist deine”.
    • Numerische Adjektive. Die den Begriff der Zahl, das heißt der Menge, in Bezug auf den beschriebenen Gegenstand einführen. Zum Beispiel: „Ich würde essen tausend Kuchen", "zwei Pfund Mehl, bitte."
    • Ausrufe und fragende Adjektive. Welche bezeichnen die expressive oder fragende Absicht des Sprechers in Bezug auf das betreffende Objekt, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb einer Frage (?) oder eines Ausrufs (!) befinden oder nicht. Beispielsweise: "Wie viele Geld hast du mitgebracht? ","Wie viel Du hast recht! ".

Beispiele für Adjektive

Relationale Adjektive weisen auf die Zugehörigkeit zu einem Feld hin, wie zum Beispiel "Schule".

Hier ist eine kurze Liste von Beispielen für Adjektive jedes Typs:

  • Adjektive. Süß, salzig, stur, sanftmütig, wild, stolz, verklemmt, glatt, gestreift, gewöhnlich, seltsam, bizarr, grotesk, glücklich, traurig, tot, lebendig, überflutet, unhöflich, trocken, hoch, niedrig, langsam, schnell, schwindelerregend, schwer, rund, rund, herabhängend, ehrlich, locker, gewalttätig, spektakulär, harmonisch, gerippt, unterwürfig, anekdotisch, bäuerlich, erhaben, rau, abstrakt, konkret, ätzend.
  • Relationale Adjektive. Zahnmedizin, Polizei, Medizin, Technologie, Linguistik, Zoo, Chemie, Physik, Schule, Beziehung, Satellit, Astronomie, Mond, Solar, Musik, Referenz, Recht, Lautmalerei, Literatur, Rhetorik, Prosopopöe, verspielt, Deutsch, Schwedisch, Venezolanisch, Amerikanisch, europäisch, asiatisch, afrikanisch, planetarisch, organisatorisch, geschäftlich, staatlich.
  • Adjektive bestimmen. Dies, das, die, das, die, seine, deine, meine, seine, zwei, vier, siebenhundert, tausend, wie viele, welche.

Sätze mit Adjektiven

Und dann einige Sätze mit Adjektiven:

  • Diese Lasagne ist köstlich.
  • Tausende Menschen strömten in die Regierungszentrale.
  • In meinen Träumen siehst du nie so schön aus.
  • Diese Orangen sind sehr süß und frisch.
  • An diesem Morgen kam eine brünette Frau mit schmutzigen Schuhen herein.
  • Viele Polizisten sind in diesem Land korrupt.
  • Das neue Buch hat mich neunhundert Pesos gekostet.
  • Schwarze Nächte erwarten mich ohne deine Liebe.
  • Wie viele Tickets werden Sie kaufen? So viele!
  • Sagen Sie mir, wie viele Stunden Sie gebraucht haben, um dorthin zu gelangen.
  • Was sind deine Lieblingslandschaften?

Grad des Adjektivs

Adjektive der Vergleichsstufe signalisieren einen Vergleich, wie zum Beispiel „höher“.

Die Qualitäten, die von den meisten qualifizierenden Adjektiven ausgedrückt werden, sind anfällig für Abstufungen, dh sie können je nach Qualität in unterschiedlichen Graden ausgedrückt werden. Somit können wir unterscheiden zwischen:

  • Positive Note. Wenn das Adjektiv einfach eine Bedingung in einem neutralen Grad ausdrückt. Zum Beispiel: "großer Mann", "schöne Frau", "langweiliges Buch".
  • Vergleichsnote. Wenn das Adjektiv a . einführt Vergleich zwischen einem Grad und einem anderen oder zwischen einem Objekt und einem anderen, basierend auf derselben Qualität. Im Gegensatz zu anderen Sprachen erfordert Spanisch für seine Vergleiche die Verwendung von Adverbien wie „más“ oder „menos“ und von Pronomen wie „que“ und „como“. Zum Beispiel: „ein Mann, der größer ist als ein anderer“, „eine Frau, die weniger schön ist als ihre Schwester“, „ein Buch so langweilig wie ein anderes“.
  • Niveau der Superlative. Wenn das Adjektiv den maximalen Grad der Bedingung ausdrückt, d. h. den höchsten oder intensivsten möglichen. In solchen Fällen ist das Suffix -sehr oder - standhaft, oder die Hilfe von Partikeln wie "sehr" oder umgangssprachlich "zu viel". Zum Beispiel: „ein sehr großer Mann“, „eine sehr schöne Frau“, „ein sehr langweiliges Buch“.
!-- GDPR -->