phatische funktion

Sprache

2022

Wir erklären, was die phatische Funktion der Sprache ist, ihre Ressourcen und verschiedene Beispiele. Darüber hinaus andere Funktionen der Sprache.

Die phatische Funktion verwendet Reden ohne eigene Bedeutung, die jedoch die Kommunikation verifizieren.

Was ist die phatische Funktion der Sprache?

Die phatische Funktion ist eine der sechs Funktionen (d.h. Nutzungsmöglichkeiten) der Sprache, wie der russische Linguist und Phonologe Roman Jackobson (1896-1982) in seiner Informationstheorie von 1958 identifizierte. Sprachfunktionen komm aus dem Kommunikationsfaktoren (Absender, Empfänger, Nachricht, Code und Kanal) traditionell identifiziert und ergänzen das bisherige Werk des deutschen Sprachwissenschaftlers Karl Bühler (1879-1963).

Die phatische Funktion der Sprache, auch als relationale Funktion bekannt, konzentriert sich auf die Kommunikationskanal das ermöglicht die physikalische Übertragung der Information zwischen Sender und Empfänger. Im Fall der gesprochenen Sprache sind der Kanal beispielsweise die Schallwellen der Stimme, die über die Luft.

Dies bedeutet, dass die phatische Funktion erfolgt, wenn Sprache verwendet wird, um die Verfügbarkeit und Eignung des Kommunikationskanals zu überprüfen, bevor mit dem Informationsaustausch begonnen wird. Auf diese Weise wird verifiziert, dass es keine Stolpersteine ​​oder Barrieren im Kanal gibt, die die Qualität der Kommunikation verschlechtern, wenn nicht sogar ganz behindern könnten.

Dazu werden Reden verwendet, die meist keine eigene Bedeutung haben, aber dazu dienen, Feedback zu geben Kommunikation, d. h. um zu bestätigen, dass der Sender zum Senden und der Empfänger zum Empfangen bereit ist.

Phatische Funktionsressourcen

Die phatische Funktion manifestiert sich durch verschiedene Sprachelemente, wie zum Beispiel:

  • Begrüßungen, die verwendet werden können, um einen Kommunikationskanal zu starten oder dem Absender zu signalisieren, dass man bereit ist, ihn zu hören.
  • Nicht-referentielle Fragen, also Fragen, die nicht mit der übermittelten Botschaft, sondern mit dem kommunikativen Akt selbst zu tun haben, wie zum Beispiel "Kannst du mich hören?" oder "Bist du noch da?"
  • Begleitende Phrasen und Partikel wie „ok“, „aha“, „klar“ und andere Wortarten, die eigentlich keine eigene Bedeutung haben, aber dazu dienen, den Gesprächspartner wissen zu lassen, dass Ihre Nachricht ohne Unterbrechung ankommt und weiter aussenden kann es.

Beispiele für die phatische Funktion

Einige Beispiele für phatischen Sprachgebrauch sind:

  • Wenn wir ans Telefon gehen und "Hallo?" sagen. oder wir sagen "Hallo?", wir zeigen wirklich an, dass wir bereit sind, eine Nachricht zu senden oder zu empfangen.
  • Wenn sie uns eine Anekdote erzählen und der Absender uns Fragen stellt wie "Weißt du?" oder „Kann ich mich erklären?“ sind Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob Ihre Nachricht vollständig verstanden wurde.
  • Dasselbe passiert, wenn sie uns etwas sagen und wir von Zeit zu Zeit ein "ja", "ok", "sicher", "umjum" und andere Wörter hinzufügen, die an sich keine Bedeutung haben, aber dem Absender bestätigen, dass wir weitermachen Passt auf.
  • Wenn wir ein Geschäft betreten und den Manager mit einem "Wie geht es dir?" begrüßen. oder ein "Hallo", tief im Inneren sind wir nicht an seinem Leben und Wohlergehen interessiert, sondern möchten, dass er bestätigt, ob wir anfangen können, mit ihm zu kommunizieren und ihm zu sagen, was wir wollen.

Andere Sprachfunktionen

Neben der metalinguistischen Funktion gibt es nach Roman Jackobson folgende Funktionen der Sprache:

  • Referenzfunktion, dasjenige, das es der Sprache ermöglicht, auf Objekte der Wirklichkeit, Situationen beschreiben und objektive, konkrete, überprüfbare Inhalte der Welt ausdrücken. Es konzentriert sich auf die Botschaft und die kommunikative Situation.
  • Emotionale Funktion, das dem Sprecher ermöglicht, eine subjektive Realität emotionaler oder innerer Art zu kommunizieren, wie z. B. ein Gefühl, a Wahrnehmung, etc. Dabei konzentriert es sich natürlich auf den Emittenten selbst.
  • Appellationsfunktion, eine, die es dem Sprecher ermöglicht, den Empfänger auf eine bestimmte Weise zu beeinflussen, von ihm eine Art von Aktion oder Verhalten oder zumindest eine Art von Antwort zu verlangen. Logischerweise konzentriert es sich auf den Empfänger.
  • Metalinguistische Funktion, die es der Sprache ermöglicht, sich selbst zu erklären, d. h. Äquivalente von einer Sprache in eine andere zu finden oder Begriffe zu klären, die der Empfänger nicht kennt, oder sogar Elemente von einer Sprache in eine andere umzuwandeln. Es konzentriert sich auf den Code der Kommunikation.
  • Poetische Funktion, die es der Sprache ermöglicht, ästhetische Wirkungen zu erzeugen, d. h. die Aufmerksamkeit auf ihre eigene Form und die Art und Weise der Botschaft zu lenken, und nicht auf die Botschaft selbst. In diesem Sinne konzentriert es sich sowohl auf den Code als auch auf die Nachricht, und das häufigste Beispiel dafür findet sich in literarische Texte.
!-- GDPR -->