fragesätze

Sprache

2022

Wir erklären, was Fragesätze sind, ihre Typen und Beispiele. Auch was sind Fragepronomen und Adverbien.

Mit Pronomen und Adverbien können Sie Fragesätze formulieren.

Was sind Fragesätze?

In Grammatik, Fragesätze werden verwendet, um Informationen vom Empfänger abzurufen oder auf sanftere oder verdecktere Weise Vorschläge zu machen.

Einfacher gesagt, es sind diejenigen, die dazu dienen, zu fragen. Es handelt sich jedoch nicht unbedingt um Fragen, da sie in einem klaren Frageton formuliert sein können oder nicht, oder mit Fragezeichen (?) geschrieben werden können oder nicht.

Fragesätze werden in einigen Sprachen wie Spanisch durch Neuordnung formuliert syntaktisch des Gebet, das mit einem Pronomen or . beginnt Adverb fragend. Auch auf der Zunge gesprochen, sind mit einem charakteristischen Ton formuliert, der sie von Affirmationen und anderen Reden anderer Art unterscheidet.

Arten von Fragesätzen

Fragesätze werden auf zwei Arten klassifiziert:

Direkt und indirekt. Abhängig vom syntaktischen Wert des Fragesatzes (d. h. ob es sich um den Hauptsatz oder um einen Nebensatz handelt) können wir sie wie folgt separat klassifizieren:

  • Direkte Fragen. Diejenigen, die auch Hauptsätze sind und daher immer zwischen Fragezeichen stehen (die notwendigerweise aus zwei bestehen: demjenigen, der "¿" öffnet, und dem, der schließt "?"). Man kann sagen, dass diese Art der Befragung den Wunsch manifestiert, eine Antwort des Gesprächspartners zu erhalten. Zum Beispiel: "Was machst du heute?", "Wer ist dein Gesangslehrer?"
  • Indirekte Fragen. In diesem Fall sind die Fragesätze einem Hauptsatz einer anderen Art untergeordnet und werden in der Regel nicht von Fragezeichen begleitet, da sie weniger frontal an die Frage herangehen. Das heißt, sie dienen dazu, auf Fragen von Dritten Bezug zu nehmen oder in einer Geschichte darüber zu berichten, was gefragt wurde. Zum Beispiel: "Pedro hat mich gefragt, ob ich eine Freundin habe", "Ich möchte wissen, wann du mich wieder besuchen wirst."

Gesamt und teilweise. Eine zweite Unterscheidung von Fragesätzen wird in der Art und Weise festgelegt, in der Informationen vom Gesprächspartner angefordert werden: wenn sie Ja / Nein-Antworten zulässt oder wenn eine ausführliche Antwort erforderlich ist. Somit können wir über Folgendes sprechen:

  • Totale Fragen. Diejenigen, die eine bestimmte Antwort zugeben, im Bereich von "Ja" oder "Nein"-Möglichkeiten. Zum Beispiel: "Hast du schon einmal Shakespeare gelesen?", "Liebst du mich immer noch?"
  • Teilfragen. Im Gegenteil, diese Fragen verlangen vom Gesprächspartner eine offenere und in der Regel längere Antwort. Zum Beispiel: "Wer hat das gesagt?", "Warum bist du so angezogen?"

Beispiele für Fragesätze

Hier sind einige Beispiele für Fragesätze unterschiedlicher Art:

  • Wer war das?
  • Warum verhalten Sie sich so?
  • Kann es sein, dass es heute auch regnet?
  • Wie heißen Sie?
  • Wohin gehen wir so eilig?
  • Hast du einen Stift, den du mir leihen kannst?
  • Waren Sie schon einmal in der Schweiz?
  • Ist das dein Vater da drüben?
  • Gibt es an der Küste keine Moore mehr?
  • Der Wächter hat mich gefragt, wer Sie sind.
  • Meine Mutter möchte wissen, was Sie zum Abendessen möchten.
  • Sie wissen immer noch nicht, warum wir hier sind.
  • Wir wollen wissen, wann wir ankommen.

Fragepronomen und Adverbien

Fragesätze werden normalerweise von Fragepronomen begleitet oder eingeleitet, bei denen es sich um grammatikalische Partikel handelt, die einen bestimmten Referenten ersetzen und innerhalb der Frage darauf verweisen können.

Diese Pronomen sind: was, Wer/Wer ist es, welcher/die, wie viele/wie viel/viele/wie viele, und ersetzen Sie ein Nomen, Nomen oder Pronomen im Fragesatz. Beispielsweise:

- Ich habe Geld.
- Wie viel hast du?

(Wie viele ersetzt Geld).

Ebenso gibt es Frageadverbien, deren Funktion es ist, das Verb des Fragesatzes zu ergänzen, und die leicht zu erkennen sind, weil sie auch bei indirekten Fragen immer den Akzent tragen. Diese Adverbien sind: was, Wer, wo, Wenn, Was, warum, wohin, wofür. Beispielsweise:

"Wie viel kostet der Eintritt in den Park?"

Ausrufesätze

Die Ausrufesätze sollen einen subjektiven Inhalt des Gesprächspartners ausdrücken, also ein Gefühl, eine Emotion oder eine Meinung ausdrücken. Sie werden normalerweise zwischen Ausrufezeichen (!) geschrieben.

!-- GDPR -->