untergeordnete konjunktionen

Sprache

2022

Wir erklären, was untergeordnete Konjunktionen sind, die Eigenschaften und Funktionen jedes Typs und Beispiele in Sätzen.

Untergeordnete Konjunktionen schaffen eine Hierarchie zwischen zwei Elementen.

Was sind untergeordnete Konjunktionen?

In Grammatik, das Konjunktionen oder Links Sie sind die Art von Wörter die als Brücke zwischen anderen syntaktischen Elementen dienen, wie z Vorschläge, Sätze oder Wörter, verknüpfen und bereitstellen Zusammenhalt zum Sprache. Es sind Wörter ohne eigene lexikalische Bedeutung, dh sie haben nur eine grammatikalische, relationale Bedeutung innerhalb des Satzes.

Konjunktionen sind sehr gebräuchliche Wörter und in praktisch allen sehr präsent Sprachen die existieren. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau eines Rede geordnet und logisch und kann in zwei Haupttypen eingeteilt werden:

  • Koordinierende oder richtige Konjunktionen, die es ermöglichen, zwei oder mehr austauschbare grammatikalische Einheiten zu verbinden, ohne sie zu hierarchisieren und ohne die gemeinsame Bedeutung zu ändern, dh sie auf der gleichen syntaktischen Ebene zu belassen.
  • Unterordnende oder unechte Konjunktionen, die durch die Verknüpfung grammatikalischer Einheiten ein Hierarchie bei dem der eine (der Haupt- oder Untergeordnete) eine größere Bedeutung oder Relevanz für das Gesagte gewinnt als der andere (der Neben- oder Untergeordnete). Mit anderen Worten, diese Verknüpfungen bauen Beziehungen grammatikalischer Unterordnung auf.

Untergeordnete Konjunktionen sind notwendig, um zu konstruieren Nebensätze, und im Allgemeinen verbinden sie Wörter und Wendungen nicht so sehr wie Sätze oder ganze Sätze, ohne dass diese sich untereinander austauschen können, wie dies bei koordinierenden Konjunktionen der Fall ist. Letzteres liegt daran, dass es eine Satzhierarchie gibt, die festlegt, dass der Nebensatz ohne seinen jeweiligen Hauptsatz keine Bedeutung hat.

Arten von unterordnenden Konjunktionen

Unter Berücksichtigung der Art der Beziehung, die sie zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz herstellen, können Nebensatzkonjunktionen wie folgt klassifiziert werden:

  • Kausale untergeordnete Konjunktionen. Diejenigen, die einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz herstellen, d. h. im Nebensatz den Grund oder die Folge dessen, was im Hauptsatz gesagt wird, begründen. Zum Beispiel der Fall „weil“ in „Gestern ging ich nicht zum Unterricht, weil ich mich schlecht fühlte“; oder die von "seit" in "Ich leihe dir meine Jacke, da ich dich kalt sehe." Andere Konjunktionen dieser Art sind "seit", "seit", "dann" usw.
  • Komparative unterordnende Konjunktionen. Diejenigen, die einen Vergleich zwischen Haupt- und Nebensatz herstellen. Zum Beispiel die Konjunktion "mehr als" in "Du redest mehr als ein Sittich!" oder auch "wie" in "Meine Schwester fährt wie ein Formel-1-Fahrer". Andere Konjunktionen dieser Art sind "kleiner als", "gleich", "schlechter als", "welche", "sowie" und so weiter.
  • Bedingte unterordnende Konjunktionen. Diejenigen, die eine Bedingungsbeziehung zwischen Haupt- und Nebensatz herstellen, dh dass einer erfüllt ist, wenn (und wenn) der andere erfüllt ist. Zum Beispiel der Link „ja“ bei „Du kannst den Preis gewinnen, wenn du weiter teilnimmst“ oder auch „aber ja“ bei „Ich habe keine Lust zu kochen, aber wenn du Hunger hast schon“. Andere Konjunktionen dieser Art sind: „vorausgesetzt“, „vorausgesetzt“, „vorausgesetzt“ und so weiter.
  • Aufeinanderfolgende untergeordnete Konjunktionen. Sie werden auch Ilativ genannt und sind diejenigen, bei denen der Nebensatz aus dem, was im Hauptsatz gesagt wird, abgeleitet oder abgeleitet wird oder umgekehrt. Zum Beispiel der Fall von „daher“ in „Das Schiff hatte schon die Segel gesetzt, deshalb gab es kein Zurück“; oder von "damit" in "Menschen drängten sich auf dem Platz, damit ihn keiner von der Menge unterscheiden konnte." Andere Konjunktionen des Falls sind: „so“, „gut“, „so das“, „so viel das“, „so“ und so weiter.
  • Zeitliche untergeordnete Konjunktionen. Sie sind diejenigen, die eine zeitliche Beziehung zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz ausdrücken, entweder davor, danach, gleichzeitig usw. Zum Beispiel, wenn wir „wann“ in „Die Tauben flogen aus nahegelegenen Gebäuden geflogen, als der Schuss in der Stadt rumpelte“ oder auch „sobald“ in „Die Polizei stoppte ihn, als sie ihn identifizieren konnte“. Andere Konjunktionen dieser Art sind: „vor“, „nach“, „während“, „jedes Mal“ und so weiter.
  • Abschließende unterordnende Konjunktionen. Sie sind diejenigen, die durch die Verbindung von Haupt- und Nebensätzen einen Sinn, d. h. einen Sinn zwischen den beiden schaffen. Zum Beispiel bei der Verwendung von „damit“ in „Sie brachten den Kranken geladen, damit der Arzt ihn untersuchen konnte“; oder "damit" in "Das Unternehmen hat sein Personal aufgestockt, um die Arbeit schneller zu erledigen." Andere Konjunktionen dieser Art sind: „für“, „damit“, „im Hinblick auf“, „mit Blick auf“ und so weiter.
  • Konzessive unterordnende Konjunktionen. Es sind solche, in denen im Nebensatz ein Einwand gegen den Hauptsatz ausgesprochen wird, der aber gleichzeitig eine Handlung nicht ausschließt. Mit anderen Worten, sie werden verwendet, um zu gewähren, zuzustimmen oder zu akzeptieren, was vorgeschlagen wird. Zum Beispiel, wenn wir „für mehr als“ in „Ich bin entschlossen, Ihnen zu helfen, auch wenn wir keine Freunde sind“ verwenden oder auch „obwohl“ in „Sie werden mir den Job geben, auch wenn es bessere Kandidaten gibt“ “. Andere Konjunktionen in diesem Fall sind unter anderem: „auch wenn“, „trotz“ oder „obwohl“.
!-- GDPR -->