literarische ressourcen

Literatur

2022

Wir erklären, was literarische Ressourcen sind, welche Arten von literarischen Ressourcen es gibt und einige ihrer Eigenschaften.

Literarische Ressourcen sind die speziellen Verwendungen, die der Sprache gegeben werden.

Was sind literarische Geräte?

Es heißt literarische Geräte oder auchrhetorische Figuren zu den Wendungen und speziellen Strategien, die die Autoren von Literatur Sie drucken in ihren Werken die Sprache mit dem Ziel, ihnen größere Ausdruckskraft oder größere Schönheit zu verleihen. Es handelt sich also um spezielle Verwendungen der Sprache, die sich vom Gewöhnlichen unterscheiden.

Damit meinen wir nicht speziell die Vers, noch zu den visuellen Effekten, die in einigen Gedichte soll durch die Verteilung der Text auf dem Blatt, sondern auf die Art und Weise, Dinge zu sagen, auf Methoden, um die gängige Art und Weise zu variieren, die Sprache.

Es sollte klargestellt werden, dass alle literarischen Werke nicht nur in Versen, sondern auch in Prosa in einer ungewöhnlichen oder nicht alltäglichen Sprache verfasst sind. Trotzdem verleiht die Verwendung literarischer Ressourcen dem Werk eine einzigartige, einzigartige Prägung; etwas, das Teil davon istStil eines jeden Schriftstellers.

Es muss auch gesagt werden, dass viele dieser literarischen Ressourcen in der gemeinsamen Sprache vorkommen können, als Formen des Spiels, der Betonung oder zur Verbesserung des Gesagten, aber dies ist nicht die übliche Art, die gesprochene Sprache zu verwenden. Der Witze, mündliche Erzählungen und verschiedene Formen ähnlicher Ausdrucksweise sind reich an witzigen Sprachwendungen.

Arten von literarischen Geräten und Beispiele

  • Metapher oder Gleichnis. Es besteht darin, einen Referenten durch einen anderen zu ersetzen, mit dem eine Ähnlichkeitsverbindung besteht, Vergleich zwischen ihnen basierend auf einem gemeinsamen Merkmal oder definieren eines basierend auf dem anderen. Geschieht dies durch einen Nexus (z. B. ein „Gefällt mir“), sprechen wir von Gleichnis; wenn nicht, der Metapher. Zum Beispiel: "Der Rubin deiner Lippen" ist eine Metapher, da sie die Lippen einer Person aufgrund ihrer rötlichen Farbe mit Rubinen vergleicht; dasselbe "Deine Lippen rot wie Rubine", was angesichts des "Wie" ein Gleichnis wäre.
  • Metonymie. Sie besteht aus einem Austausch von Bezügen, genau wie die Metapher, jedoch unter der Voraussetzung, dass eine Beziehung zwischen dem Teil für die Sache, der Wirkung für die Ursache oder der Sache für ihren Ursprung besteht. Zum Beispiel: "Wir lesen Cervantes" (der Autor für seine Arbeit) oder "Wir gingen Chinesisch essen" (Nationalität für die Sache).
  • Hyperbel. Es besteht aus einer poetischen Übertreibung: einer, deren Bedeutung es ist, die explizite Bedeutung einer Idee hervorzuheben. Zum Beispiel: "Bruno war so lang wie ein Fahnenmast."
  • Personifikation. Es tritt auf, wenn wir leblosen Objekten oder Tieren bestimmte einzigartige Eigenschaften der Menschheit verleihen. Zum Beispiel: "Die Bäume im Garten lehnten sich neugierig zu uns."
  • Oxymoron. Es impliziert die Verbindung zweier logisch entgegengesetzter Begriffe, dh zweier Wörter, deren Bedeutungen normalerweise nicht nebeneinander existieren können. Zum Beispiel: „Die eisige Hitze deines Blicks“ oder „Die helle Nacht ohne Sterne“.
  • Hyperbaton. Es basiert auf der Änderung der üblichen Satzreihenfolge, um durch die hervorzuheben Syntax einige seiner Bedeutungen. Es ist typisch für die Poesie, wenn auch nicht exklusiv. Zum Beispiel: "Ich habe ihm gestern einen Kuss auf die Wange gegeben."
  • Anaphora. Es ist eine Wiederholung am Anfang von zwei oder mehr Sätzen, die eine melodische oder emphatische Wirkung in Bezug auf das Gesagte erzeugt, meist verbunden mit der Intensität eines Gefühls. Zum Beispiel: „In dieser Nacht gingen wir den Weg entlang. In dieser Nacht haben wir überprüft, ob am Ende niemand da war.
  • Lautmalerei. Diese in der Alltagssprache weit verbreitete Ressource besteht aus der Darstellung durch die gesprochene Sprache der Klang von etwas oder einem Tier. Zum Beispiel: "klopf, klopf, klopf, die Tür klingelte" oder "Ich konnte das ständige Ticken der Uhr nicht ertragen."
  • Ellipse. Die Auslassungspunkte bestehen grundsätzlich im Weglassen, d. h. im bewussten Verzicht auf bestimmte Dinge bzwInformation zum Empfänger. Dieser Mangel verhindert jedoch nicht, dass der Sinn des Gesagten erhalten bleibt, sondern sorgt für Agilität, Schnelligkeit oder Rhythmus zum Gebet. Das Ausgelassene kann ein Name, ein Betreff, eine Handlung oder ein Referent sein, der Teil eines Vergleichs ist und unausgesprochen bleibt. Zum Beispiel: "Paula hat den rechten Weg genommen, Maria den linken" (vermeide es, "Weg" zu wiederholen); oder auch: "Ich bin schweißgebadet aufgewacht, sie war eingewickelt und total trocken" (vermeide es, "aufwachen" zu wiederholen).
  • Alliteration. Dies ist eine phonetische Ressource, d. h. von Klang. Es tritt auf, wenn eine Phrase absichtlich konstruiert wird, die die Wiederholung eines Tons verbirgt. Es kommt häufig in Zungenbrechern, Alburen und Rätseln vor, denn nur wenn man auf den Klang und nicht auf die Bedeutung achtet, kann die Antwort rekonstruiert werden. Es kann auch verwendet werden, um dem . eine interne Melodie einzuprägen Gebet. Zum Beispiel: Das beliebte Rätsel "Ich sage es dir und ich sage es dir, ich wiederhole es dir" (in der Wiederholung ist das Wort "Tuch" versteckt; oder im Satz "Die klassischen Klarinetten wurden gehört" (die Wiederholung der ersten Silbe induziert einen bestimmten Rhythmus).
!-- GDPR -->