mehrdeutigkeit

Sprache

2022

Wir erklären, was Ambiguität ist, aus welchen Gründen sie in der Sprache vorkommen kann und in welchen Fällen sie wünschenswert ist oder nicht.

Mehrdeutigkeit verhindert, dass eine einzelne Nachricht klar übermittelt wird.

Was ist Ambiguität?

Wenn wir von Mehrdeutigkeit sprechen oder gesagt wird, dass etwas mehrdeutig ist, bedeutet dies, dass seine richtige Bedeutung, seine ursprüngliche Absicht oder sein Zweck nicht klar sind und es einer oder mehreren Möglichkeiten gleichzeitig entsprechen kann. Damit können wir auf unendlich viele Hinweise verweisen, sei es die Bedeutung einer Schrift, die Absicht hinter einem Kommentar, die Verhalten von a Person oder jede andere Form von Information.

Die Wörter Mehrdeutigkeit und Mehrdeutigkeit stammen aus dem Lateinischen mehrdeutig, bestehend aus dem Präfix Amb- ("Auf beiden Seiten") und die Verb Agere ("Durchführen", "Handeln"). Diese Wörter beziehen sich also von ihrem Ursprung her auf das, was zwei mögliche Bedeutungen hat, dh das bildlich an zwei Fronten wirkt oder sich in zwei mögliche Richtungen bewegt.

Daher ist Mehrdeutigkeit ein unerwünschtes Merkmal, wenn auf unerwünschte Weise kommuniziert wird. Wirksam, da es die Fehlinterpretation der Botschaft durch den Empfänger, der sie mit einer anderen möglichen Nachricht verwechseln könnte.So wird beispielsweise eine mehrdeutige Anweisung nur schwer umzusetzen sein, da der Empfänger entweder um Klärung bitten muss oder Gefahr läuft, sie auszuführen, ohne wirklich zu wissen, was von ihm erwartet wird.

Auf sprachlicher Ebene kann Mehrdeutigkeit aus verschiedenen Gründen auftreten, wie zum Beispiel:

Mehrdeutigkeit syntaktisch, wenn die Bestellung der Wörter es ist unklar, worauf es sich bezieht. Der Satz "der Truthahn ist verzehrfertig" kann sich beispielsweise darauf beziehen, dass der Truthahn gekocht und verzehrfertig ist, oder es gibt einen lebenden Truthahn, der verfüttert werden kann. Diese Mehrdeutigkeit kann durch die Kontext in dem der Satz steht.

Semantische Mehrdeutigkeit, wenn die spezifische Bedeutung eines Wortes nicht zu klar ist und zu Verwirrung führt. Dies kann in zwei verschiedenen Fällen auftreten:

  • Homonymie, wenn zwei Wörter gleich sind, aber unterschiedliche Dinge darstellen. Zum Beispiel: im Gebet "Miguel wartet auf uns in einer Bank" sie können auf uns in einer Bank auf einem Platz oder in einer Bank warten.
  • Homophonie, wenn zwei Wörter gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden und in der verwirrend sein können Sprache gesprochen. Zum Beispiel: Wenn wir den Satz "Auf der anderen Seite sind viele Zäune" ​​hören, könnten wir ihn mit "Auf der anderen Seite sind viele Beeren" verwechseln und wissen nicht, ob wir uns auf Werbung oder Obstbäume beziehen.

In anderen Kommunikationsformen kann Ambiguität hingegen eine erwünschte Eigenschaft sein, da sie es uns ermöglicht, etwas anzudeuten, zu zeigen oder vorzuschlagen, ohne es direkt auszudrücken, und das Verständnis der „wahren“ Botschaft, die übermittelt wird, den Fähigkeiten des Empfängers zu überlassen.

Dies geschieht in Situationen wie der Verführung, in denen versucht wird, eine Sprache der Komplizenschaft zwischen zukünftigen Liebenden aufzubauen, oder auch in der Literatursprache, deren Mehrdeutigkeit gleichzeitig ein enormer Bedeutungsreichtum sein kann, wie im Fall der Poesie.

!-- GDPR -->