indizienergänzung

Sprache

2022

Wir erklären, was die Indizienergänzung in einem Satz ist, ihre Typen und wie sie identifiziert werden. Außerdem Beispiele für jeden Typ.

Die Indizienergänzung gibt Auskunft über die durch das Verb ausgedrückte Handlung.

Was ist die Indizienergänzung?

In Grammatik Ja Syntax, die Umstandsergänzung (oder vielmehr Umstandsergänzungen, da sie von vielen Typen sein können), ist eine der syntaktischen Funktionen, die die Substantiv-, Adverbial- oder Präpositionalphrasen im . erfüllen Gebet.

Wie ihr Name andeutet, erlauben sie es, auf einen bestimmten Umstand hinzuweisen, wie die Aktion, die durch die Verb. Letzteres kann sich auf den Ort, an dem es auftritt, oder auf die Zeit, die Art, die Menge, die Ursache, den Zweck usw. beziehen.

So steht zum Beispiel im Satz „Mein Vater kommt später von der Arbeit zurück“ ein Gegenstand offensichtlich ("mein Vater") und im Prädikat haben wir:

  • Ein Hauptverb (return), das macht Ader von Prädikat.
  • Eine Indizienergänzung: "später", das die Zeit ausdrückt.
  • Eine weitere Indizienergänzung: „aus seinem Werk“, das die Provenienz (Ort) ausdrückt.

Wie andere Arten von Komplementen (direkt, indirekt) ist das Indizienkomplement Teil des Prädikats des Satzes, in dem es fungiert als direkter Modifikator des Verbs, das heißt, das liefert Information spezifisch über die durch das Verb ausgedrückte Aktion, die von ganz anderer Art sein kann. Deshalb gibt es viele Formen der Indizienergänzung, je nachdem, auf welchen Aspekt der verbalen Handlung sie sich konzentrieren.

Arten von Indizienergänzungen

Die Indizienergänzungen können unterschiedlicher Art sein, wie zum Beispiel:

  • Indizienergänzung (CCL) platzieren. Sie drücken einen räumlichen Ort aus, dh einen Ort, an dem die Handlung stattfindet oder von dem sie kommt oder zu dem sie geht. Sie können gegen a . eingetauscht werden Adverb des Ortes. Zum Beispiel: "Mein Vater wird in römische Länder reisen."
  • Umstandszeitzuschlag (CCT). Sie drücken eine zeitliche Beziehung in der Handlung des Verbs aus, sei es Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Sie können gegen ein Zeitadverb ausgetauscht werden. Zum Beispiel: "Mein Vater wird morgen früh reisen."
  • Circumstantial Mode Complement (CCM). Sie drücken eine spezifische Art und Weise aus, in der die Handlung des Verbs ausgeführt wird, sei es eine objektive oder subjektive Einschätzung. Sie können gegen ein Adverb der Art und Weise ausgetauscht werden. Zum Beispiel: „Mein Vater wird bequem reisen“ oder „Mein Vater wird gegen seinen Willen reisen“.
  • Ergänzung der Indizien (CCC). Sie drücken einen kausalen Zusammenhang aus, dh sie beschreiben den Ursprung oder die Motivation der durch das Verb beschriebenen Handlung. Sie können gegen ein Adverb der Ursache ausgetauscht werden. Zum Beispiel: "Mein Vater wird aus beruflichen Gründen reisen."
  • Circumstantial Purpose Supplement (CCF). Sie drücken ein Gefühl von . aus Ziel, Zielsetzung oder, wie der Name schon sagt, einen bestimmten Zweck. Sie können gegen ein Zweckadverb ausgetauscht werden. Zum Beispiel: "Mein Vater wird reisen, um ein wichtiges Geschäft zu schließen."
  • Komplementäres Komplement (CCCo). Sie drücken aus, wer Co-Autoren der Aktion des Verbs sind oder das Satzsubjekt begleiten. Zum Beispiel: "Mein Vater wird mit seinen Partnern reisen."
  • Instrumentelles Indizienkomplement (ICC). Sie drücken aus, mit welchem ​​Ding die Aktion des Verbs ausgeführt wurde, dh welches Instrument dafür verwendet wurde. Zum Beispiel: "Mein Vater wird in einem privaten Firmenjet reisen."
  • Umstandsmengenzuschlag (CCCant). Sie drücken das Maß oder die Proportion aus, in dem die Aktion des Verbs ausgeführt wird. Sie sind austauschbar mit Adverbien der Quantität. Zum Beispiel: "Mein Vater wird viele Male reisen."
  • Eigenschaftsumstandsergänzung (CCP). Sie drücken eine Eigentums- oder Urheberschaftsbeziehung aus, die der Handlung des Verbs innewohnt. Zum Beispiel: "Mein Vater kommt aus Barcelona."
  • Sachliche Indizienergänzung (CC-Betreff). Sie drücken ein Thema oder eine Angelegenheit aus, auf die sich die durch das Verb beschriebene Handlung bezieht. Zum Beispiel: "Mein Vater wird über Geldanlagen sprechen."

Wie erkennt man die Indizienergänzung?

Der einfachste Weg, eine Indizienergänzung zu identifizieren, besteht darin, zu beweisen, dass es sich weder um ein direktes noch um ein indirektes Objekt handelt, sondern um eine Phrase, die vom Hauptverb des Satzes abhängt und die ergänzende oder zusätzliche Informationen ausdrückt, je nachdem auf der Fall sein. Dies ermöglicht uns, wie bereits erwähnt, ein Adverb aus der entsprechenden Kategorie zu ersetzen.

Es ist jedoch möglich, zwischen Indizienergänzungen zu unterscheiden, wenn wir die entsprechende Frage zum Satz stellen und die logische Antwort darauf beobachten.

Wenn wir vermuten, dass es sich um eine zufällige Ergänzung des Ortes handelt, ist es logisch, dass die Frage "Wo?", "Wohin?" oder "Von wo?", während wir für einen umständlichen Zeitraum fragen müssen "Wann?" oder "Seit wann?", und für eine umständliche Ergänzung des Weges müssen wir fragen "Wie?" oder "Auf welche Weise?", und so weiter für den Rest der Kategorien.

Beispiele für Indizienergänzungen

Hier sind einige zusätzliche Beispielsätze, in denen wir das Indizienkomplement explizit machen und angeben, um welchen Typ es sich handelt.

  • Gebet: In dieser Ecke erscheinen Kakerlaken.
    Situative Ergänzung des Ortes: "in dieser Ecke" (Wo treten Kakerlaken auf?).
  • Gebet: Meine Großeltern sind aus Stockholm ausgewandert.
    Ortsbedingte Ergänzung: „aus Stockholm“ (Woher sind meine Großeltern ausgewandert?“).
  • Gebet: Die Wahlen finden übermorgen statt.
    Zeitliche Ergänzung: "übermorgen" (Wann finden die Wahlen statt?).
  • Gebet: Die Pizza kommt gerade rechtzeitig.
    Situationskomplement der Zeit: „pünktlich“ (Wann kommt die Pizza?)
  • Gebet: Die Soldaten kehrten widerstrebend zurück.
    Indizienergänzung des Modus: "widerwillig" (Wie sind die Soldaten zurückgekehrt?).
  • Satz: Meine Katze tritt auf mich zu, als ob sie das Ding nicht will.
    Indizienergänzung des Modus: "wie jemand, der das Ding nicht will" (Wie kommt meine Katze auf mich zu?).
  • Gebet: Wir werden mit meinem kleinen Bruder ins Kino gehen.
    Firmen-Umstandsergänzung: "mit meinem kleinen Bruder" (Mit wem gehen wir ins Kino?).
  • Satz: Sie haben dich mit deiner Freundin im Theater gesehen.
    Anhaltspunkte des Ortes: "im Theater" (Wo hat man dich mit deiner Freundin gesehen?)
    Begleitperson Indizienergänzung: "mit deiner Freundin" (Mit wem hat man dich im Theater gesehen?)
  • Gebet: Vorgestern ist meine Tante mit ihrem Mann aus Italien eingetroffen.
    Zeitliche Ergänzung: "Vorgestern" (Wann kamen meine Tante und ihr Mann aus Italien?).
    Angabe des Ortes: „aus Italien“ (Woher kamen vorgestern meine Tante und ihr Mann?).
    Begleitende Indizienergänzung: „mit ihrem Mann“ (Mit wem ist meine Tante vorgestern aus Italien angereist?).
  • Gebet: Diese Männer lügen viel und ohne jede Unverschämtheit.
    Indizienmengenergänzung: „viel“ (Wie viel lügen diese Männer?).
    Indizienergänzung des Modus: "ohne jede Frechheit" (Wie lügen diese Männer?).
  • Satz: Eidechsen bewegen sich in letzter Zeit sehr wenig.
    Mengenkomplement: „sehr wenig“ (Wie viel bewegen sich Eidechsen in letzter Zeit?).
    Zeitliche Ergänzung: "In letzter Zeit" (Wann bewegen sich Eidechsen wenig?).
  • Gebet: Deine Freunde reden nur über Politik.
    Sachliche Themenergänzung: „Politik“ (Wovon reden nur deine Freunde?).
  • Satz: Das sind die deutschen Bücher meiner Nichte.
    Sachliche Indizienergänzung: "Deutsch" (Worum geht es in den Büchern meiner Nichte?).
    Situative Ergänzung der Zugehörigkeit: „von meiner Nichte“ (Wessen deutsche Bücher sind das?).
  • Gebet: In Argentinien isst man Pizza mit Besteck.
    Ortsbedingte Ergänzung: "In Argentinien" (Wo isst man Pizza mit Besteck?).
    Instrumentale Indizienergänzung: "mit Besteck" (Womit isst man in Argentinien Pizza?).
!-- GDPR -->