Rechte und Pflichten

Gesetz

2022

Wir erklären, was Rechte und Pflichten in den Rechtswissenschaften sind, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Besonderheiten sie haben.

Sowohl Rechte als auch Pflichten sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausübung der Staatsbürgerschaft.

Welche Rechte und Pflichten gibt es?

In den Rechtswissenschaften u Gesetzunterscheidet zwischen Rechten und Pflichten. Einerseits sind Rechte die Freiheiten und Garantien, die die Gesellschaft verleiht Einzelpersonen, während Pflichten die Verpflichtungen sind und Verantwortlichkeiten dass die Bürger Sie geben der Gesellschaft etwas zurück. Beide Konzepte sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausübung der Staatsbürgerschaft.

Rechte

Normalerweise haben die Menschen die Rechte, die in der festgelegt sind Gesetz, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Rechtstextes der Verfassung oder der Magna Charta jedes Landes. Diese Rechte können sein:

  • Vermögenswerte sind also Dinge, die Einzelpersonen tun oder erhalten können Werden.
  • Verbindlichkeiten sind Dinge, die den Menschen garantiert sind, ob sie wollen oder nicht, und ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht.

Zum Beispiel das Recht auf Freier Ausdruck befähigt Menschen, ihre Meinung zu sagen und auszudrücken Meinungen ohne Verfolgung zu erleiden Zensur, Inzwischen er das Recht zu leben Es garantiert ihnen, dass niemand ihr Leben nehmen oder sie Bedingungen aussetzen kann, unter denen sie ungestraft ihr Leben verlieren.

Darüber hinaus gibt es kollektive und individuelle Rechte, Grundrechte (das heißt, wesentlich und allererste), natürliche Rechte (einfach durch Vorhandenes erworben) und subjektive Rechte (erhalten durch Vertrag).

Hausaufgaben

Andererseits erlegt die Gesellschaft den Menschen eine Reihe von Pflichten und Verantwortlichkeiten auf, je nachdem, was im Gesetz festgelegt ist und was in den Verfassungstexten enthalten ist. Der Staat ist dafür verantwortlich, die Einhaltung dieser Aufträge durch die Strafverfolgungs- und Ordnungsbehörden einzufordern, je nachdem, wer davon in welchem ​​Umfang betroffen ist.

Wie Rechte können Pflichten unterschiedlicher Art sein, und es werden hauptsächlich zwei Kategorien unterschieden:

  • Positive Pflichten, die das Individuum dazu verpflichten, eine bestimmte Handlung auf eine bestimmte Art und Weise auszuführen. So ist beispielsweise die Steuerpflicht eine positive Pflicht, die alle Personen im erwerbsfähigen Alter und mit aktivem Erwerbsstatus betrifft, und zwar immer im Verhältnis zu ihrem Einkommen.
  • Negative Pflichten, die Sie im Gegenteil daran hindern, eine bestimmte Handlung auszuführen. Beispielsweise stellt das Verbot des Diebstahls eine negative Pflicht dar, da das Gesetz den Bürgern vorschreibt, dieses Verbrechen nicht zu begehen.

Viele rechtliche Verpflichtungen entstehen mit der Unterzeichnung eines Vertrags oder einer rechtlichen Vereinbarung, während andere Pflichten Teil der Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens sind und außerhalb des Einzelnen bestehen. Hausaufgaben können auch sein Moral, wenn sie nicht auf das Gesetz, sondern auf das Gesetz angewiesen sind Brauch Welle Kultur eines Volkes, wie im Fall des Verbots von Inzest.

Unterschiede zwischen Rechten und Pflichten

Pflichtverletzungen ziehen in der Regel Sanktionen wie Bußgelder oder strafrechtliche Verurteilungen nach sich.

Die Unterschiede zwischen Rechten und Pflichten lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Hausaufgaben Rechte
Sie sind Pflichten und Verantwortlichkeiten, deren Erfüllung der Staat unabhängig vom Willen des Einzelnen verlangt. Es sind Freiheiten und Garantien, die der Staat dem Einzelnen bietet. Seine Erfüllung kann in einigen Fällen vom Willen des Volkes abhängen.
Pflichtverletzungen ziehen in der Regel verhältnismäßige Sanktionen wie Geldstrafen oder strafrechtliche Verurteilungen nach sich. Die Rechte mögen in einigen Fällen fakultativ und in anderen unveräußerlich sein, aber niemand außer dem Gesetz kann ihre Erfüllung verhindern.
Sie können legal oder moralisch sein, je nachdem, ob sie vom Gesetz oder von Sitten und Tradition verlangt werden. Sie können natürlich (bei der Geburt erworben), subjektiv (vertraglich erworben) oder üblich (durch Sitte erworben) sein.
Sie können aus Auflagen (positive Pflichten) oder Einschränkungen (negative Pflichten) bestehen. Sie können aus Handlungserlaubnissen (aktive Rechte) oder Garantien bestimmter Bedingungen (passive Rechte) bestehen.
Sie betreffen alle Mitglieder der Gesellschaft gleichermaßen, wenn auch in angemessener und einvernehmlicher Weise. Teilweise betreffen sie alle Mitglieder der Gesellschaft gleichermaßen, teilweise nur diejenigen, die einen Vertrag abschließen oder bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Beispiele für Rechte

Im Folgenden sind Beispiele für Rechte aufgeführt:

  • Das Recht auf Leben, das heißt, nicht ungestraft getötet zu werden.
  • Das Recht auf freien Transit, das heißt, zu gehen, wohin wir wollen, wann immer wir wollen, solange wir das nicht verletzen Eigentum von Anderen.
  • Das Recht auf freie Meinungsäußerung, das heißt zu sagen, was wir denken und durch künstlerische, formelle oder andere Mittel zu kommunizieren, ohne Zensur oder Verfolgung zu erleiden.
  • Das Recht zu Identität, das heißt, eine Staatsangehörigkeit und die richtigen rechtlichen Dokumente zu haben, die unsere Staatsbürgerschaft belegen.
  • Das Recht auf Privateigentum, das heißt, über einen Vermögenswert durch Kauf, Erbschaft oder Übertragung zu verfügen und frei darüber zu verfügen.
  • Das Recht zu arbeiten, das heißt, ihre eigenen auszuüben handelt mit Würde und im Austausch für eine angemessene Vergütung, ohne Leiden Diskriminierung jeglicher Art.
  • Das Bildungsrechte, das heißt, eine formale Grundausbildung zu erhalten, die es ihnen ermöglicht, in der Gesellschaft zu leben und später ihre Ausbildung fortzusetzen, wenn sie dies wünschen.
  • Das Recht zu Freiheit, das heißt, nicht zu Unrecht inhaftiert oder entführt oder versklavt zu werden oder in einen unterdrückerischen Zustand versetzt zu werden, in dem man nicht frei über das eigene Schicksal verfügen kann.
  • Das Recht auf Selbstbestimmung der Völker, das heißt auf die Nationen mit friedlichen und legalen Mitteln ihr eigenes Schicksal ohne fremde Intervention wählen.

Beispiele für Hausaufgaben

Beispiele für Pflichten sind:

  • Die Pflicht, Tribut zu zahlen, das heißt zu zahlen Steuern proportional zu unserem sozioökonomischen Niveau, um dazu beizutragen Finanzierung des Staates.
  • Die Pflicht, beim Fahren die Verkehrsregeln einzuhalten, um weder das eigene Leben noch das anderer zu gefährden.
  • Die Pflicht, die Wahrheit zu sagen, wenn wir unter Eid stehen und wenn wir dem Staat gegenüber rechenschaftspflichtig sind.
  • Die Pflicht, das Eigentum anderer zu respektieren.
  • Die Verpflichtung, die eingegangenen Schulden zu bezahlen und die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
  • Die Pflicht, die Freiheiten anderer und die Rechte anderer zu respektieren.
  • Die Pflicht von Erhaltung der Umwelt.
  • Die Pflicht zur Anzeige bei den Behörden, wenn eine Straftat begangen wird.
!-- GDPR -->