punkt

Sprache

2022

Wir erklären, was Punkt ist, seine verschiedenen Bedeutungen, seinen Ursprung als Zeichen für die Rechtschreibung und seine Verwendung. Außerdem, was sind die Kardinalpunkte.

Ein Punkt kann von einem abstrakten Konzept zu einem bestimmten Ort führen.

Was ist der Sinn?

Mit dem Wort Punkt ist es möglich, sich auf sehr unterschiedliche Dinge zu beziehen. Wenn wir im Wörterbuch der spanischen Sprache nachschlagen, werden wir nicht weniger als 43 verschiedene Bedeutungen finden, von denen jede zu einem bestimmten Kontext gehört. Wenn wir jedoch versuchen, sie alle auf ihren niedrigsten gemeinsamen Ausdruck zu reduzieren, müssen wir feststellen, dass wir uns mit dem Wort point normalerweise auf Folgendes beziehen: a Unterschrift, ein Ort, ein Moment oder eine Sache.

So bezeichnen wir einen Punkt zu einem der gebräuchlichsten orthographischen Zeichen (.), aber auch zu einer bestimmten Stelle innerhalb eines Koordinatensystems oder a Karte (ein geographischer Punkt) oder zum Temperatur in dem die Angelegenheit erfährt bestimmte physikalische Veränderungen (wie z Siedepunkt, in dem eine Flüssigkeit kocht; oder der Gefrierpunkt, in dem eine Flüssigkeit gefriert).

Ebenso in der Wirtschaft "Neutral" oder "Gleichgewichtspunkt" wird verwendet, um sich auf die Anteil zwischen produzierten Gegenständen und von a . verkauften Gegenständen Geschäft in dem du Kosteneffektivität ist null. In der Alltagssprache sprechen wir auch von einem Punkt, wenn wir uns auf etwas sehr Kleines oder ein winziges Fragment von etwas beziehen (z. B. einen Punkt auf der Haut).

Wie man sehen wird, ist das Wort Punkt sehr vielseitig in unserer Idiom, obwohl sein Ursprung nicht so sehr ist: wir haben es vom Lateinischen geerbt punctum, Substantiv abgeleitet von verb pungere was übersetzt "Stich", "Stich" oder "Loch" bedeutet. Ursprünglich war ein Punkt also ein kleines Loch, ein Stachel.

Dies kann daran liegen, dass die Erfindung des Punktes als orthografisches Zeichen 200 Jahre vor Christus durch Aristophanes von Byzanz (ca. 257-180 v. Chr.) über, in der Mitte und unter jeder Textzeile kommentiert werden, um dem Leser eine Atempause und die richtige Intonation beim Lesen zu ermöglichen.

Damals, die Schreiben wurde ohne Unterbrechung durchgeführt, und die Wissenschaftler mussten einen Teil ihrer Zeit damit verbringen, die richtige Interpretation des Strahls von . zu erlernen Wörter, ohne Leerzeichen und ohne jegliche Zeichen geschrieben. Diese Zeichen wurden genannt Komma, Doppelpunkt Ja periode.

Diese Idee war revolutionär, wurde aber von den Römern nicht vollständig übernommen, sodass sie bis zum Beginn des 20 Mittelalter als Inspiration für ein neues System dienen, das von christlichen Kopisten entworfen wurde, insbesondere von Isidor von Sevilla (ca. 556-636). In diesem neuen System waren die drei Arten von Zeichen "Hochpunkt", "Mittelpunkt" und "Tiefpunkt", um eine lange, mittlere und kurze Pause zu bezeichnen.

Himmelsrichtungen

Die Himmelsrichtungen sind vier Extreme eines kartesischen Orientierungssystems, das es uns ermöglicht, uns auf einer Karte oder einer anderen Darstellung der Erdoberfläche zu lokalisieren und die Richtungen von Norden, Osten, Westen und Süden (sowie deren jeweilige Kombinationen: Nordosten, Nordwesten, Südosten, Südwesten usw.).

Dieses System wurde im antiken Rom als Referenz für den Bau von Städten geboren, in denen es immer eine Hauptstraße gab, die durch das Zentrum der Stadt führte und den Norden mit dem Süden verband: Diese Straßen wurden genannt Disteln, und von dort kommt die Idee von was Kardinal, also des Grundlegenden oder des Wichtigen. Somit wären die Kardinalpunkte die Fundamentalpunkte jeder terrestrischen Karte.

Punkt als Satzzeichen

Der Punkt kann allein oder als Teil anderer Satzzeichen verwendet werden.

Der Punkt ist Teil mehrerer Satzzeichen und an sich auch ein wichtiges Lesezeichen. Es wird als kleine runde Markierung direkt am unteren Rand der Buchstaben geschrieben, danach muss ein Leerzeichen erscheinen und es muss mit einem Großbuchstaben beginnen.

Es findet sich auch in Ausrufezeichen (!) und Fragezeichen (?), weshalb es normalerweise auch danach großgeschrieben wird.

Die anderen Vorkommen des Punktes zwischen den Satzzeichen sind wie folgt:

  • Punkt und folgte. Dieser Punkt (.) Erscheint am Ende von a Gebet bestimmt, um dem Leser anzuzeigen, dass die Idee Es ist zu Ende und ein neues kommt, also müssen Sie eine Zwischenpause einlegen, länger als das Komma. Das nächste, was geschrieben wird, muss groß geschrieben und durch ein einzelnes Leerzeichen getrennt werden.
  • Neuer Absatz. Ähnlich wie beim vorherigen erscheint dieser Punkt (.) nur am Ende des Absätze, da es das Ende einer Reihe von Ideen und den Beginn einer neuen anzeigt, also müssen wir länger innehalten. Das nächste, was geschrieben wird, muss in einer separaten Zeile stehen und mit Großbuchstaben beginnen.
  • Schlusspunkt. Ein Punkt (.) der endet Texte. Nach ihm geht nichts, da es erst verwendet wird, wenn wir mit dem Schreiben fertig sind. So einfach ist das.
  • Zwei Punkte. In diesem Fall erscheinen zwei Punkte übereinander (:), die eine relativ kurze Pause einleiten, nach der normalerweise Aufzählungen erfolgen, Beispiele, Erklärungen oder etwas vorher Angekündigtes. Sie sind das Zeichen der Aufmerksamkeit für den Leser schlechthin, da sie meist darauf hinweisen, dass etwas als nächstes kommt.
  • Ellipse. Dies sind drei Punkte, die in kurzen Abständen folgen (…), die, wie der Name schon sagt, dazu dienen, Spannung einzuleiten. Das heißt, das Weglassen eines Teils des Textes oder ein Zeichen des Schweigens beim Sprechen vorzuwerfen, oder jedenfalls das Gefühl, dass etwas unausgesprochen, also in der Schwebe gelassen wurde.
  • Semikolon. Es ist vielleicht das komplexeste der hier aufgeführten Zeichen, es führt eine mittlere Pause in den Text ein, nicht so lang wie der Punkt, aber länger als das Komma, und nach seinem Erscheinen gibt es normalerweise einen Wechsel der Perspektive oder des Themas innerhalb desselben Reihe von Ideen.
!-- GDPR -->